Wann | Was? | Wo? | Wer? |
---|---|---|---|
10.01.16 | Neujahrsempfang | MZH | HO+FO |
13.01.16 | Jahresauftaktessen | Gasthaus "Krone" | FO |
23.01.16 |
Regionalwettbewerb Jugend musiziert |
Rastatt |
Ensemble Jugend |
21.02.16 |
Preisträgerkonzert Jugend musiziert |
Daimler Rastatt |
Ensemble Jugend |
03.02.16 | Jugendversammlung | AS | Jugend |
26.02. - 28.02.16 |
Bezirkslehrgang |
Haus Sonneck | Jugend |
06.03.16 | Vorspielnachmittag | AS | Jugend |
08.03. - 12.03.16 |
Landeswettbewerb Jugend musiziert |
Ensemble Jugend | |
19.03.16 | Frühjahrskonzert | GSH | HO |
24.03.16 | Konzert | Haus Edelberg | KO + JO |
26.03.16 | Osternachtfeier | Pfarrkirche Steinmauern | HO + FO |
28.03. - 03.04.16 |
Osterlehrgang | Gernsbach | Jugend |
16.04.16 | JZO BW |
Musikschule Rastatt |
Auswahl Jugend |
17.04.16 | Benefizkonzert Bürgermeisterchor | GSH |
FO |
23.04.16 | Schwimmbad Miramar | Weinheim | Jugend |
01.05.16 | Radtour | Ottersdorf | alle |
04.05. - 08.05.16 |
Deutscher Orchesterwettbewerb | Ulm | HO |
25.05.16 | Geselliges Beisammensein | AS | FO |
08.06.16 | 20 jähriges Jubiläum Hospizverein | Rastatt | FO |
25.06.16 | JZO BW | Musikschule Rastatt |
Auswahl Jugend |
02.07.16 | Tellplatzbewirtung | Tellplatz | alle |
03.07.16 | Tellplatzbewirtung | Tellplatz | alle |
09.07.16 | Landesmusikfest | Ettlingen | HO |
20.07.16 | Gemütliches Beisammensein | AS | FO |
23.07.16 |
Sommerfest Haus Edelberg |
Iffezheim | JO |
27.07.16 | Grillfest | Friedrichsee | Jugend |
06.08.16 | Tellplatzbewirtung | Tellplatz | alle |
07.08.16 | Tellplatzbewirtung | Tellplatz | alle |
13.08. - 23.08.16 |
Konzertreise JZO | Usedom | Auswahl Jugend |
01.10.16 | Vereinsausflug | Rodt unter der Rietburg | alle |
08.10.16 |
Hochzeit musik.Umrahmung |
Pfarrkirche St. Michael | HO + FO |
09.10.16 | CDU-Veranstaltung | Ensemble | |
10.10.16 | Verwaltungssitzung | GSH | Verwaltung |
14.10.16 | Ehrungsabend Stiftung Jugendförderung | MZH |
KO + JO Ensemble |
28.10 - 30.10.16 |
Hüttenwochenende NFH Weißer Stein |
Staufenberg | Jugend |
05.11.16 | Workshop | Milchhiesl | Verwaltung |
11.11.16 | Generalversammlung | Gasthaus "Blume" | alle |
18.11.16 | Filmabend | AS | Jugend |
20.11.16 |
Vorspielnachmittag |
Saal 3 & 4, AS |
Jugend |
26.11.16 | Konzert | Waldulm | HO & FO |
03.12.16 |
Lehrerkonzert "Balalaika & Gitarre" Eintritt frei |
10.30 Uhr Saal 5 & 6, AS |
|
02.12. - 04.12.16 |
JZO BW | Karlsruhe |
Auswahl Jugend |
04.12.16 | Winterfeier des OGV | GSH | KO |
05.12.16 | Workshop |
GSH 19.30 Uhr |
Verwaltung |
07.12.16 | Rorateamt |
Pfarrkirche St. Michael 7 Uhr |
Ensemble |
11.12.16 | Gottesdienst - Totengedenken |
Pfarrkirche St. Michael 10.30 Uhr |
FO |
17.12.16 | Adventsfeier | GSH 19 Uhr |
alle
|
26.12.16 | Hirtenmesse |
Pfarrkirche St. Michael 9 Uhr |
Ensemble |
Zum Ausklang des Vereinsjahres 2016
veranstaltete der Verein am Samstag, 17.12.2016 die traditionelle Adventsfeier im Geschwister-Scholl-Haus.
Mit zwei Weihnachtsliedern stimmte eine Flötengruppe unter der Leitung von Katharina Becker-Rehn auf das
kommende Weihnachtsfest ein.
Im Anschluss ließ der Vorsitzende Marius Göhringer nochmals die
wichtigsten Ereignisse des Jahres Revue passieren.
Die Jugendleitung tat das Gleiche aus der Sicht der Kinder und Jugendlichen des Vereins in einem von Christian Bauer zusammengestellten unterhaltsamen filmischen Rückblick.
Das Kinder-und Jugendorchester unter der Leitung von Jennifer Hunkler, sowie Oliver Bott als Sprecher entführten das Publikum mit dem gekonnt
vorgetragenen Stück "Von der himmlischen Musik" in das Reich der Weihnachts-Märchen.
Im Anschluss konnte Marius Göhringer sowie Bürgermeister Kiefer viele
erfolgreiche Jugendliche des Vereins für ihre in diesem Jahr errungenen Erfolge bei Jugend musiziert bzw. für die Ablegung der D1- oder D2-Prüfung auszeichnen.
Mit zwei Sockentheatervorführungen
lockerte die Jugendleitung zwischen den Ehrungen für treue Mitglieder des Vereins das Programm auf.
Nach dem Auftritt des Haupt- und Freizeitorchesters unter der Leitung von Arnold
Sesterheim wurden die Leistungen des langjährigen Vorsitzenden
des Vereins, Paul Speck sowohl vom Verein als auch der Gemeinde durch Bürgermeister Kiefer und durch den Verband durch Arnold Sesterheim besonders gewürdigt. 50 Jahre ist er aktiv im Verein tätig, davon stand er 29 Jahre als
Vorsitzender an der Spitze und legte zusammen mit weiteren Weggefährten den Grundstein dafür, dass der Verein seit Jahren musikalisch auf höchstem Niveau in Deutschland mitspielt.
Nach weiteren musikalischen Vorträgen des Gesamtorchesters endete der Abend besinnlich mit einem Weihnachtsliederpotpourri zum Mitsingen.
- Geehrt für 50 Jahre aktive Mitgliedschaft wurde:
Paul Speck
- Geehrt für 50 Jahre passive Mitgliedschaft wurden:
Alois Klumpp, Gerold
Pfitzer, Werner Stolze, Herrmann Stößer, Edgar Hammer, Karola Kühn, Alois Wild, Margot Reiß,
Marita Möhrmann
- Geehrt für 40 Jahre passive Mitgliedschaft wurden:
Willi Günthner, Werner Happold, Ewald Kühn,
Olaf Nold,
- Zum Ehrenmitglied wurden ernannt:
Bernd Hammer, Claus Becker, Edelgard Diebold, Siegfried Boos
Ein vielseitiges Programm entführte das Publikum am Samstag, den 26. November auf eine musikalische Weltreise. In der Pfarrberghalle Waldulm fand an diesem Abend unter der Organisation des
Waldulmer Kirchenchors unter der Leitung von Jürgen
Köninger ein Chorkonzert mit dem Titel "Chormusik multikulturell" statt.
Durch das Mitwirken eines Projektchores, ebenfalls unter der Leitung von Jürgen Köninger, des MGV
Liederkranz Kappelrodeck
unter der Leitung von Klaus Huber, sowie des Kinderchores Waldulm unter der Leitung von Andrea de Col wurde ein vielseitiges Klangerlebnis dargeboten. Teilweise begleitet sowie ergänzt wurde das
Chorkonzert durch das Musizieren der als Gemeinschaftsorchester zusammenwirkenden Haupt- und Freizeitorchester des Mandolinen- und Gitarrenorchester Ötigheim unter dem Dirigat von Dr. Alexander Becker. Die Moderation des Abends hatten Edith Wölfl und Frank Zarska inne.
Eröffnet wurde die musikalische Weltreise vom gemischten Projektchor mit einer Komposition von Oliver Gies "Tatschofonie", gefolgt von den zwei Volksliedern "Hans bleib do" und "Do ge da ja".
Daraufhin übernahm der MGV Liederkranz Kappelrodeck die Bühne und bot mit fünf Titeln
einen Einblick in sein vielseitiges Repertoire. Stimmgewaltig gab der Männerchor "Zwölf Räuber"
zum Besten, wobei Raphael Kuhn als Solist hervortrat. Ebenfalls als Solist durfte
das Publikum Tillmann Klenk in der "Kosakenhochzeit" hören. Im Titel"un poquito cantas" mit seinen
südamerikanischen Rhythmen sang Jürgen Köninger, der die Gesamtleitung des Konzertes inne hatte, die
Solopartie.
Auf die bisher a capella dargebotenen Chorstücke folgte der erste Auftritt des Gemeinschaftorchesters des MGO Ötigheim mit "Grazioso"
aus "Divertimento 2" von Wolfgang Bast.
Der Höhepunkt vor der Konzertpause war der Auftritt des Kinderchores Waldulm. Mit Klavierbegleitung durch Raphael Kuhn sangen die Kinder "Mamma Mia". Anschließend wurden der Kinderchor sowohl vom Gemeinschaftsorchester als auch durch
Schlagwerk (Mathias Bär und Michael Huber) bei der Darbietung des Liedes
"Heijamano" unterstützt, welches schon vor der Pause zu begeisterten Beifallrufen führte.
Das Gemeinschaftsorchester des MGO Ötigheim und das
Schlagwerk entführten das Publikum zur Eröffnung des zweiten Konzertteils "Auf einen persischen Markt". Anschließend kamen der MGV Liederkranz Kappelrodeck gemeinsam mit den Männern des
Projektchores ergänzend auf die Bühne, um gemeinsam den Gefangenenchor aus "Nabucco" und das Trinklied aus der Oper "Ernani" zum Besten zu geben.
Der musikalische Abschluss des Chorkonzertes wurde vom Gemeinschaftsorchester des MGO Ötigheim und dem Projektchor gestaltet. Dieser Teil wurde mit dem afrikanischen Vaterunser "Baba Yetu" eröffnet und mit zwei Kompositionen von Karl Jenkins fortgesetzt. Mit dem abschließenden Stück "Afrika" wurde von den Sängern percussiv ein Gewitter auf die Bühne gezaubert.
Die Zugabe "Wie kann es sein" brachte noch einmal alle Mitwirkenden des Abends auf die Bühne für einen gemeinsamen Abschluss.
Wir bedanken uns für einen schönen Abend mit euch und freuen uns schon auf die nächste Jugendaktion mit euch!
Eure Jugendleitung
Am Sonntag, den 20. November 2016 findet um 16.00Uhr unser Vorspielnachmittag der Jugend in der Alten Schule statt.
Neben unserem Jugendorchester werden viele Schüler Ihr Können auf der Flöte, Mandoline, Ukulele und der Gitarre zeigen.
Eltern, Geschwister, Omas, Opas und alle weiteren Musikinteressierten sind hierzu herzlich eingeladen. Unsere Schüler freuen sich über ein großes Publikum.
Haben Sie Lust auf ein Stück Kuchen und eine gute Tasse Kaffee? Dann laden wir Sie herzlich ein schon ab 15:00 Uhr bei unserem Kuchen- und Getränkeverkauf in denselben Räumlichkeiten vorbei zu schauen.
Auch nach dem Vorspielnachmittag bieten wir Ihnen die Möglichkeit bei einer Tasse Kaffee zusammenzusitzen.
Am Freitag, 11.11.2016, fand im Gasthaus Blume die diesjährige Generalversammlung statt. Der Vorsitzende Marius Göhringer begrüßte die anwesenden Mitglieder, darunter auch der Ehrenvorsitzende
Paul Speck. Zum Totengedenken erhob sich die Versammlung für eine Schweigeminute. Seit der letzten Generalversammlung sind folgenden Mitglieder und dem Verein verbundene Personen verstorben: Günter
Waibel, Gabriel Krebs, Dr. Eberhard Müller, Edeltraud Totzauer, Anna Gallion und Herrmann Schorpp.
In seinem Rückblick stellte der Vorsitzende Marius Göhringer vor allem die insgesamt 28 musikalischen Termine im Jahr 2015/16, die die Ensembles und Orchester des Vereins bewältigten, heraus. Als
musikalischen Höhepunkt nannte er die erfolgreiche Teilnahme beim Landes- und Bundesentscheid "Deutscher Orchesterwettbewerb" in Ulm sowie die Romreise mit drei Konzerten unter anderem eines davon im
Vatikan. Dank vieler Sponsoren war es möglich, dass auch zahlreiche Jugendliche die Konzertreise miterleben durften. So gelang es, ein Gesamtorchester aus Jugend- / Haupt- und Freizeitorchester zu
bilden, das zahlreiche Zuhörer gemeinsam mit dem Chor der Universität Hohenheim begeisterte.
An dieser Stelle dankte der Vorsitzende nochmals allen Sponsoren sowie Alois Becker, der mit Unterstützung von Daniela Bauer diese organisatorische Herausforderung gemeistert hat.
Die Tellplatzbewirtung konnte der Verein wie gewohnt mit einer eingespielten Truppe bei den Terminen gut absolvieren. Der Vorsitzende dankte Clemens Bott mit seiner Familie und Caroline Heid, dem
Festausschuss, für ihr Engagement in der Organisation auf dem Tellplatz.
Die geselligen Veranstaltungen des Vereins umfassten unter anderem die traditionelle Radwanderung nach Ottersdorf, mehrere Hockete sowie ein Grillfest.
Der Kassier Bernd Hammer stellte in seinem Rechenschaftsbericht den Einnahmen die Ausgaben des Vereins gegenüber und gab eine Übersicht über den Inhalt des Kassenbuchs. Bernd Hammer dankte dem 2.
Kassier Frank Bauer für die Unterstützung. Die Kassenprüfer Elke Becker und Caroline Heid bescheinigtem dem Kassier eine einwandfrei geführte Kasse.
Den Bericht der Jugendleitung trug Jennifer Hunkler vor. Die Aktivitäten der Jugendleitung wurden in mehreren Sitzungen geplant. Veranstaltungen wie der Besuch im Technomuseum Mannheim und im
Erlebnisbad "Miramar", die Teilnahme am Euro Musique im Europapark Rust, ein Grillfest am Friedrichsee, das Hüttenwochenende in Weisenbach und die Bar bei der Adventsfeier fanden bei der
Vereinsjugend großen Anklang. Bei Neuwahlen in der zuvor abgehaltenen Jugendversammlung wurden die bisherigen Mitglieder der Jugendleitung aufgrund ihrer Wiederwahl bestätigt.
Die Ausbildungsleiterin Heidrun Burkart berichtete über die Schülerzahlen und die musikalischen Aktivitäten der Jugend.
Im Jahr 2015/16 wurden 55 Schüler in Mandoline, Gitarre und Blockflöte von 6 Ausbildern unterrichtet.
Blockflöte: Katharina Becker-Rehn
Mandoline: Ruth Becker
Gitarre: Pavel Khlopovski, Sergey Ushakov, Felix Rittler rund Nico Behringer
Das Kinderorchester bestand 2015 aus 10 Spielern, das Jugendorchester aus 8 Spielern.
Beim Jugendwettbewerb für Zupfgruppen waren sowohl das Kinderorchester als auch das Jugendorchester jeweils unter der Leitung von Jennifer Walther sehr erfolgreich. Mit jeweils 24 von 25 möglichen
Punkten, können sich beide Orchester in ihren Wertungsgruppen als das jeweils beste Nachwuchszupforchester des Bundeslandes bezeichnen.
Auch das Gitarrentrio des Vereines. Luis Heid, Danny Höfele und Jan Thilenius unter der Leitung von Sergey Ushakov war sehr erfolgreich und kann auf seinen erreichten zweiten Platz stolz sein.
Am Bezirkslehrgang Anfang 2015 nahmen wieder viele Schüler des Vereins teil, am Osterlehrgang 2015 waren leider nur 2 Schüler dabei. Die Vorspielnachmittage waren gut besucht und boten ein buntes und
abwechslungsreiches Programm.
In diesem Jahr wurde ein besonderer Augenmerk auf die Gewinnung neuer Schüler - vor allem für die Ukulele - gelegt werden. Sergey Ushakov unterrichtet seit einiger Zeit 25 Schüler in Kooperation mit
der Musikschule Rastatt auf diesem Instrument.
Im Landesauswahlorchester Baden-Württemberg spielen 6 Spieler des Vereins:
Christian Bauer, Oliver Bott, Mafalda Kühn, Felix Rittler, Melanie Thilenius und Jennifer Walther
Im Badisches Zupforchester spielen 6 Spieler des Vereins:
Marius Göhringer, Martin Wieland, Verena Wieland, Susanne Pohlig und Bastian Nold
Nach den Rechenschaftsberichten der verschiedenen Resorts beantragte Paul Speck die Entlastung der Verwaltung. Die Verwaltung wurde von der Versammlung einstimmig entlastet.
Petra von Rotberg gab den Posten als stellv. Vorsitzende ab. Sie wurde mit einem Blumenstrauß und Dankesworten aus der Verwaltung verabschiedet.
Bei den Neuwahlen wurden folgende Personen gewählt:
Der Vorsitzende Marius Göhringer schloss die Versammlung und bedankte sich für die geleistete Arbeit der 22 Verwaltungsmitglieder.
Das vergangenen herbstliche Wochenende, vom 28.-30.10.2016 verbrachte unsere Vereinsjugend im Naturfreundehaus "Weise Stein" in Gernsbach-Staufenberg.
Es war wieder Zeit für das alljährliche Hüttenwochenende, bei dem es 15 Teilnehmer und 8 Betreuer dieses Mal nach Gallien zu Asterix und Obelix verschlug.
Freitagabend wurde die schöne Hütte im Murgtal bezogen und bei verschiedensten Spielen lernten sich die Teilnehmer kennen. Der Samstag begann dann mit der traditionellen Morgengymnastik nach dem Frühstück, an welche sich eine gemeinsame Orchesterprobe aller Teilnehmer anschloss. Gestärkt durch das Mittagessen machten sich die Teilnehmer auf die Suche nach den Zutaten für den Zaubertrank, wobei sie in drei Gruppen durch das Gelände um das Naturfreundehaus zogen, um an verschiedenen Stationen alles Notwendige zusammen zu sammeln. Dies war aber gar nicht so einfach, da für manche Rezeptzutaten Gegenstände getauscht werden oder durch Lösen von Aufgaben erworben werden mussten. Nach 2 1/2 Stunden im herbstlichen Gelände und dem erfolgreichen Zusammentragen aller Zaubertankzutaten wurden köstliche Kuchen und warme Getränke bei einem Nachmittagsimbiss genossen, an welche sich Freizeit für die Teilnehmer anschloss.
Ein typisches Gallier-Festessen rundete den Tag ab, wobei der frisch gebraute Zaubertrank natürlich nicht fehlen durfte!
Wie im Fluge verging das Wochenende und so stand am Sonntag nach dem Frühstück das Reinigen der Zimmer an, bevor es erschöpft von den ereignisreichen Tagen nach Hause ging.
Ein großer Dank gilt allen Eltern, die einen Fahrservice angeboten oder einen Kuchen zum Wochenende beigesteuert hatten! Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern für das sagenhafte Wochenende und freuen uns schon auf ein Wiedersehen beim Hüttenwochenende 2017!
Eure Jugendleitung
Am Freitag, 14.10.2016, fand die Preisverleihung der Stiftung "Jugendförderung Ötigheim" in der gut gefüllten Mehrzweckhalle statt. Die von Wendelin Wessbecher, einem gebürtigen Ötigheimer, im Jahr 2004 ins Leben gerufene Stiftung, hat sich zum Ziel gesetzt, begabte Jugendliche aus Ötigheim im Alter von zehn bis 21 Jahren in den Bereichen Kultur und Sport als Anerkennung für besondere Leistungen zu fördern.
Der Stiftungsgründer Wendelin Wessbecher konnte dieses Mal aus gesundheitlichen Gründen leider nicht zu der Preisverleihung aus seiner zweiten Heimat Kalifornien anreisen.
Aus den Reihen des Mandolinen- und Gitarrenorchesters Ötigheim wurde das Zupfquartett Mafalda Kühn, Melanie Thilenius ( Mandolinen ), Leo Funk und Yannik Jungmann ( Gitarren ) mit einem Geldpreis in Höhe von 750 Euro geehrt. Das Ensemble unter der Leitung von Ruth Becker erzielte am 10.3.2016 beim Landeswettbewerb "Jugend musiziert" in der Altersgruppe III mit 21 von 25 erreichbaren Punkten einen 2. Preis.
Sowohl die Leistungen des Kinder- als auch des Jugendorchesters unter der Leitung von Jennifer Walther wurden ebenfalls mit einem Geldpreis in Höhe von jeweils 750 Euro gewürdigt.
Beide Orchester erreichten beim Jugendwettbewerb für Zupfgruppen am 27. Juni 2015 erste Preise mit 24 von 25 möglichen Punkten.
Folgende Spieler durften sich zusammen mit ihrer Dirigentin über die Anerkennung ihrer Leistungen durch die Stiftung Jugendförderung freuen:
Kinderorchester: Marcel Nold, Inga Burkart, Yannik Jungmann, Leonie Jungmann, Paul Krämer, Marcel Köhler, Leo Funk, Thorben Ochs, Sören Burkart
Jugendorchester: Melanie Thilenius, Mafalda Kühn, Chase Tolbert, Michael Bott, Oliver Bott, Christian Bauer, Luis Heid, Talia Kelterer, Jan Thilenius, Felix Rittler, Nico Behringer
Wir gratulieren den jungen Talenten und bedanken uns im Namen des Mandolinen- und Gitarrenvereins bei dem Spender Wendel Wessbecher für die wertvolle Unterstützung der Jugendarbeit.
Marius Göhringer stellte in seiner Laudatio die musikalischen Höhepunkte dieser Jugendlichen vor und vergaß auch nicht, die Wichtigkeit solch einer Förderung für den gesamten Verein herauszuheben. Ziel ist es, diese Jugendlichen über alle vorhandenen Orchester ( Kinderorchester, Jugendorchester, Freizeitorchester ) bis zum Hauptorchester zu führen.
Das Preisträger-Jugendorchester gab unter Leitung von Marius Göhringer - in Vertretung der auf Hochzeitsreise befindlichen Dirigentin Jennifer Hunkler geb. Walther - eine Kostprobe seines Könnens mit zwei Stücken zum Besten.
Am Freitag, den 14. Oktober um 19:30 Uhr steht die nächste Preisvergabe durch die Stiftung Jugend-Förderung Ötigheim an.
Auch dieses Mal sind wieder Nachwuchsmusiker unseres Vereines unter den Preisträgern.
Darum möchten wir alle Vereinsmitglieder herzlich einladen, diese Preisverleihung zu besuchen, um mit unseren Nachwuchsmusikern ihre verdiente Auszeichnung zu feiern!
Am 1. Oktober war es soweit: Der diesjährige Vereinsausflug nach Rhodt unter der
Rietburg/Pfalz stand im Kalender und trotz eines nicht ganz so gut gelaunten
Wettergotts fanden sich um 9:30 Uhr pünktlich zur Abfahrt alle
angemeldeten 52 Teilnehmer an der "Alten Schule" ein, um die Rietburg zu
stürmen.
Die Ruinen der Burg liegen oberhalb der bekannten Villa Ludwigshöhe, die von Ludwig I. als
Sommerresidenz in Edenkoben 1846-1851 errichtet wurde. Von der Burg selbst ist nicht mehr
allzu viel erhalten, aber man kann in dem an der Stelle des damaligen Hauptgebäudes angebauten Restaurant bei einem grandiosen Ausblick gut essen und trinken.
Die Rietburg ist als einzige Burg der Pfalz mit dem Sessellift erreichbar.
Dadurch konnten auch Mitglieder am Ausflug teilnehmen, die nicht mehr ganz so gut zu Fuß sind, um den manchmal doch steilen Weg zur Rietburg zu meistern.
Nach einem Fußmarsch von knapp 60 Minuten oben angekommen genossen wir wahlweise unser Vesper oder aßen im Restaurant ein kleines Mittagessen. Da das Wetter sich noch nicht wirklich gebessert hatte,
vertrieben wir uns die Zeit mit Kartenspielen und angeregten Unterhaltungen bevor es um kurz nach 14 Uhr wieder Zeit für den Rückweg wurde, da um 15:00 Uhr die Führung durch die Villa
Ludwigshöhe begann.
Das Schloss Villa Ludwigshöhe diente Ludwig I. und seiner Familie überwiegend als Sommerresidenz.
Nach italienischem Vorbild erbaut ist die Villa auch heute noch ein Blickfang hoch über Edenkoben. Heute wird sie hauptsächlich für Konzerte und ähnliche kulturelle Aktivitäten genutzt. So kann man seit Jahren
eine Ausstellung von Max-Slevogt bewundern, die fester Bestandteil in der Villa ist
und immer wieder neu arrangiert wird.
Die Führung durch die Villa dauerte 45 kurzweilige Minuten, so dass wir pünktlich um 16:30 Uhr mit dem Bus zu unserer letzten Station an diesem Tag fahren konnten: Das Restaurant "Alter Kastanienhof"
in Rhodt, in dem wir den Tag bei einem schmackhaften Essen und gutem Wein ausklingen lassen konnten.
Müde, satt und zufrieden ging es mit dem Bus dann um 19:30 Uhr zurück nach Ötigheim, wo wir um 20:30 Uhr wieder an der "Alten Schule" ankamen.
Der Wettergott hat es im Nachhinein doch nicht allzu schlecht mit uns gemeint und hat uns wenigstens mit dem zu Anfang angekündigten Gewitter und stärkerem Regen verschont. So ging ein sehr schöner
Tag trocken zu Ende.
Unser Jugendorchester verabschiedet sich mit einem Auftritt in die Sommerpause:
Am Samstag, den 23. Juli 2016 wird das Orchester im Rahmen eines Sommerfestes im Haus Edelberg Iffezheim Auftreten (Erich-Kästner-Str. 29, Iffezheim).
Der Auftritt ist gegen 15:45 Uhr geplant und wird ca. 30 Minuten dauern.
Die jungen Musiker werden einen Einblick in ihr vielseitiges Programm geben, wobei sie sich schon jetzt auf zahlreiche interessierte Zuhörer freuen!
Alle Mitglieder unseres Vereins und
insbesondere die Helfer auf dem Tellplatz
sind herzlich eingeladen
am Samstag, 01.10.2016,
zu einem
gemeinsamen Ausflug nach
Rhodt unter der Rietburg/Pfalz.
Abfahrt gemeinsam im Bus: 9:30 Uhr (Alte Schule)
Rückankunft in Ötigheim: ca. 21:00 Uhr
In Rhodt gibt es die Möglichkeit, 1,5 Stunden den Berg hinauf zu wandern oder in 8 Minuten den Berg in einem offenen Zweiersessellift hinaufzufahren. Oben gibt es eine Gaststätte zum Einkehren, alternativ kann man sein selbst mitgebrachtes Vesper essen.
Nach dem Aufenthalt und Abstieg kehren wir gemeinsam in eine Wirtschaft zum abendlichen Essen ein.
Der Verein übernimmt die Buskosten und gibt einen Zuschuss zum Abendessen.
Wir würden uns sehr freuen, mit Euch einen geselligen Tag zu verbringen!
Anmeldung bis zum 12.08.2016 am besten per E-Mail an festausschuss@mgo-oetigheim.de oder telefonisch unter 07222 – 2 66 33.
Zum Abschluss vor der großen Sommerpause haben wir, die Jugendleitung, ein großes Grill-Event für alle Instrumentalschüler des Vereins vorbereitet: wir möchten euch hiermit recht herzlich zum diesjährigen Jugend-Grillfest des Mandolinen- und Gitarrenorchesters Ötigheim einladen.
Los geht’s am Mittwoch, den 27. Juli 2016 um 17.00 Uhr in der Grillhütte der Anglerkameradschaft Ötigheim am Friedrichsee. Das Grillfest endet gegen 21 Uhr. Für Grillgut und Getränke ist natürlich reichlich gesorgt. Falls ihr einen Salat oder ein Dessert mitbringen könnt, würden wir uns sehr darüber freuen. Vermerkt dies einfach auf dem Anmeldeabschnitt. Denkt bitte daran, festes Schuhwerk und passende Kleidung mitzubringen!
Bitte meldet euch also so schnell wie möglich bei einem Mitglied der Jugendleitung an!
Anmeldeschluss ist der 20. Juli 2016.
Wir freuen uns schon auf euer Kommen!
Eure Jugendleitung
Das Freizeitorchester unseres Vereins umrahmte am Mittwoch, 08.06.2016 die Jubiläumsfeier des Hospizvereins Rastatt. Mit dem Paso Doble „Aux Arenes“ eröffnete das Orchester den Festakt für geladene Gäste. Neben dem Vorsitzenden des ehrenamtlichen tätigen Vereins, Dr. Ulrich, hielt Oberbürgermeister Pütsch die Festrede.
Joachim Wollner als Solist der „Spanischen Impressionen“ und das Freizeitorchester lockerten das Programm zwischen den Reden auf. Wir verabschiedeten uns von den Zuhörern mit „La Partida“ und konnten dem Applaus der anwesenden Gäste entnehmen, dass sie an unseren Aufführungen Gefallen fanden. Da wir diese musikalische Begleitung des Festempfangs selbstverständlich gerne unentgeltlich übernahmen, durften wir als Dank im Anschluss an unseren Auftritt das leckere Büfett genießen.
Die beiden Organisatoren, Werner Happold und Alois Becker, konnten vergangene Woche den Erlös aus dem Benefizkonzert, das der Bürgermeisterchor zusammen mit dem Freizeitorchester des Mandolinen- und Gitarrenvereins am 17.4.2016 veranstaltet hat, übergeben.
Der Bürgermeisterchor hat den Betrag aus seiner eigenen Kasse auf 500 Euro aufgerundet, so dass einer der letzten 500-Euro-Scheine, die ja bekanntlich abgeschafft werden, übergeben werden konnte.
Herr Pfarrer Penka wird mit seinem Gemeindeteam entscheiden, für welchen caritativen Zweck das Geld eingesetzt wird.
Alles Besuchern des Konzertes sowie allen Beteiligten und allen Spendern danken wir sehr herzlich.
In der vergangenen Woche (05.-09.05.2016) fand in Ulm der 9. Deutsche Orchesterwettbewerb für Laienmusiker statt. Mehr als 4500 Musiker nahmen in den Sparten Sinfonieorchester, Blechbläserensembles, Bigbands, Zupforchester, offenen Besetzungen u.a. an Wertungsspielen teil und gaben ihr Bestes.
Das Hauptorchester des Vereins hatte sich bereits im Oktober 2015 als bestes Orchester in Baden-Württemberg zur Teilnahme an diesem Bundeswettbewerb qualifiziert und eröffnete das Wertungsspiel mit seinen 19 Musikern. Weitere acht Bundesländer hatten ebenfalls ihre besten Orchester nach Ulm geschickt. Am Ende konnte das Hauptorchester mit 22,4 Punkten den 5. Platz erreichen und hat damit das Prädikat „mit sehr gutem Erfolg teilgenommen“ erhalten. Gegen eine starke Konkurrenz hat der Verein damit wieder ein beachtenswertes Ergebnis erzielt, zumal die Punktebewertungen sehr eng beieinanderliegen.
Herzlichen Dank an unseren Dirigenten Arnold Sesterheim.
Bei bestem Wetter verbrachten die Spieler und einige Begleitpersonen ein wunderbares verlängertes Wochenende in der malerischen Altstadt von Ulm und nutzten die Möglichkeit alle teilnehmenden Zupforchester zu hören, dazwischen aber immer auch ein Eis zu essen, ein Radler zu trinken oder das Ulmer Münster zu besteigen.
Auch allen Spielen dankt der Verein für ihr große Engagement und gratuliert zu diesem sehr guten Ergebnis.
Übrigens : Am vergangenen Sonntag war das Orchester bei SWR4 zur besten Sendezeit zwischen 18.00 und 20.00 Uhr zu hören.
Wie in den vergangenen Jahren ist der Verein auch dieses Jahr bei der Zuschauerbewirtung auf dem Tellplatz gefragt. Wir würden uns freuen, wenn uns auch dieses Mal unsere bewährte Helferriege tatkräftig unterstützen würde. Selbstverständlich sind auch neue Helfer herzlich willkommen.
Das Mandolinen- und Gitarrenorchester hat in diesem Jahr 4 Termine:
02.07.2016 |
Samstag |
Les Misérables |
20:00 Uhr (jew. Spielbeginn) |
03.07.2016 |
Sonntag |
Les Misérables |
14:30 Uhr |
06.08.2016 |
Samstag |
Kiss me, Kate |
20.00 Uhr |
07.08.2016 |
Sonntag |
Kiss me, Kate |
14:30 Uhr |
Wir starten jeweils 2 Stunden vor Spielbeginn, jedoch freuen wir uns auch über Helfer, die uns nur in der Pause unterstützen können.
Rückmeldung: ab sofort bis spätestens 01.06.2016
telefonisch unter 07222 – 60461
am besten aber durch Rücksendung einer email an die Adresse: festausschuss@mgo-oetigheim.de
Vergangenen Sonntag trafen sich, trotz widriger Wette, einige Radfahrer in Ötigheim um zur alljährlichen Radtour nach Ottersdorf aufzubrechen.
Dort erwarteten die Radler, sowie die zahlreichen Autofahrer des Vereins die ebenfalls erschienen, ein reichhaltiges Buffet im Rahmen eines sehr geselligen Beisammenseins.
Alt und Jung des Vereins nutzen diese sportliche und kulinarische Gelegenheit außerhalb der Orchesterproben für viele interessante Gespräche, während einige die Schlauchboote enterten und sich wagemutig auf den See wagten.
Wir bedanken uns recht Herzlich bei Familie Bott, sowie allen anderen die diese schöne Maitradition ermöglichen.
Die Musikschule Rastatt bietet ab Mai gemeinsam mit dem Mandolinen- und Gitarrenorchester Klassenmusizieren auf der Ukulele an.
Hierfür laden wir die interessierten Eltern der Grundschulkinder herzlich ein zu einer Informationsveranstaltung am Donnerstag, 28. April 2016 um 19:30 Uhr in der Grundschule Ötigheim im Musikraum (Altes Gebäude), Schulstraße.
Mit dem Feiertag rückt auch die traditionelle Radtour des Vereins immer näher. Alle Mitglieder des Vereins sind hierzu herzlich eingeladen!
Wir treffen uns mit unseren Zweirädern am 01. Mai um 10:30 Uhr vor der Alten Schule (Ötigheim) zur gemeinsamen Fahrt zur Familie Bott nach Ottersdorf. Alle Autofahrer dürfen sich gegen 11:00 Uhr im Girrlenweg 5 in Ottersdorf einfinden. Hier bestehen die Möglichkeiten zum Schlauchboot fahren, Tischtennis spielen und für weitere Spiele oder zum gemütlichen Zusammensitzen. Für Essen und Trinken ist gesorgt, wer dennoch etwas mitbringen möchte meldet sich bitte bei Familie Bott (festausschuss@mgo-oetigheim.de).
Auch ein Großteil der Jugendleitung ist mit dabei und wir freuen uns schon auf einen schönen Tag mit der Vereinsfamilie.
Die Vereinsjugend des MGO unternahm letzten Samstag, den 24.04.16, einen Ausflug in das Erlebnisbad „Miramar“ in Weinheim. Dort angekommen wurden die acht Rutschen sofort einem Belastungstest unterzogen, bis sich dann doch bei einigen der Hunger zeigte. Nach einer kleinen Stärkung zu Mittag gönnten sich einige Ältere eine Pause, während die jüngeren Zupfmusiker und Schwimmbadliebhaber mit unverminderter Freude dem Wasserspaß frönten.
Nach mehr als vier Stunden trat dann die zwölfköpfige Gruppe die Heimfahrt an. Bei durchwachsenem Wetter kam richtig Hallenbadstimmung auf, sodass es uns auf jeden Fall wieder eine Menge Spaß im „Miramar“ gemacht hat.
Bericht aus:
Badische Neueste Nachrichten | Rastatt/Gaggenau | KULTUR REGIONAL | 20.04.2016 von Anne-Rose Gangl
Der Bürgermeisterchor trat zusammen mit dem Mandolinen- und Gitarrenorchester in Ötigheim auf, um den 20. Geburtstag des Chores zu feiern.
Wenn gestandene Männer mit gefühlvollen Stimmen im Tenor und Bass singen, von prickelnder Mandolinen- und Gitarrenmusik begleitet werden und es sich dabei auch noch um politische Entscheidungsträger handelt, dann ist ein Konzert der besonderen Art garantiert. Am Sonntagabend hatten der Bürgermeisterchor Mittelbaden, der in diesem Jahr seinen 20. Geburtstag feiert, und das Mandolinen- und Gitarrenorchester Ötigheim zu einem gemeinsamen Benefizkonzert in das Geschwister-Scholl-Haus nach Ötigheim eingeladen.
Schon die ersten Töne, gespielt von den rund 30 Zupfmusikerinnen und -musikern unter der Leitung von Alexander Becker, deuteten auf ein außergewöhnliches Vergnügen hin. Der „Tanz der Wolgaschiffer“ mit fein nuancierten Tönen und den typischen Balalaika-Klängen nahm die über 200 Besucher mit an den Wolgastrand. Stimmgewaltig gab der Bürgermeisterchor gleich zu Beginn des zweistündigen Konzertes seine Visitenkarte ab mit dem von Rudi Kühn geschriebenen „Sängerspruch“. „Wir sind die singenden Bürgermeister, wir sind die Schultes von Schwarzwald und Rhein“, sangen die mehr als 30 Amtsträger und Funktionäre unter der Leitung ihres Dirigenten Herbert Maier. „Unser 20-jähriges Bestehen wollten wir nicht sang- und klanglos vorüberziehen lassen“, bemerkte der jetzige Chorvorsitzende und ehemalige Ötigheimer Bürgermeister Werner Happold.
Doch bevor der Bürgermeisterchor so richtig loslegen konnte, kündigte die charmante Moderatorin Noemi Becker das Mandolinen- und Gitarrenorchester an. Der erste Gitarrist Joachim Wollmer entführte mit viel Gefühl und Tremolos bei den „Spanischen Impressionen“ von Siegfried Behrend nach Andalusien und in die Sierra Nevada. Mit schnellen, oftmals gegensätzlich gespielten Akkorden und höchster Konzentration spielte das Orchester den kroatischen Folkloretanz „Baska Voda“, professionell begleitet von Theo Wild am Akkordeon. Eine Klangvielfalt von der Mandoline bis hin zum Kontrabass erlebten die Zuhörer beim Tongemälde „Auf einem persischen Markt“ von Albert William Ketèlby.
Der Bürgermeisterchor hatte sich ein halbes Jahr lang auf seinen Auftritt vorbereitet, um dem Publikum sein „Best of“ der vergangenen 20 Jahre zu präsentieren. Rudi Kühn hatte die Arrangements der vielen Volkslieder- und Schlagerohrwürmern geschrieben, die der zweistimmige Männerchor mit guten Einsätzen, aus voller Inbrunst, aber auch als homogener Klangkörper überbrachte. „Es steht eine Mühle im Schwarzwälder Tal“, „Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein“, „Freunde für’s Leben“, „Marina“, „Good bye my love, good bye“ und natürlich auch die heute sogar bei der Jugend beliebten „Schwarzwaldmarie“ erklangen aus den Männerkehlen. Als Zugabe schenkte der Chor die „Capri-Fischer“.
Höhepunkt war jedoch der gemeinsame Auftritt, bei dem mehr als 60 Sänger und Musiker auf der Bühne waren und den Saal mit ihrem Volksliederpotpourri schier aus den Angeln hoben. Dirigent Maier hatte alle Mühe, die musikalische Leidenschaft der Volksvertreter im Zaum zu halten bei Volksweisen wie „Hoch auf dem gelben Wagen“ oder „Feins Liebchen“, bei denen die Besucher kräftig mitsangen. Die Liebe zur Musik überwand Gemeindegrenzen und politische Ansichten und verband die Bürgermeister und ihre Bürger, die alle fast andächtig die „Sierra Madre“ sangen. Denn „das Glück der Welt ist oft so klein“ wie es im deutschen Liedtext auf „Amazing Grace“ heißt.
Der Erlös des gemeinsamen Konzertes ging an die katholische Kirchengemeinde Ötigheim für karitative Zwecke.
Anne-Rose Gangl
Am vergangenen Samstag zeigte das Hauptorchester de MGO unter der Leitung von Arnold Sesterheim im vollends ausgefüllten Geschwister Scholl Haus sein Können.
Neben einem Repertoire von anspruchsvollen Orchesterwerken dargeboten vom Hauptorchester wurde das Publikum mit kammermusikalischen Beiträgen eines Duos verwöhnt.
Marius Göhringer und Sergey Ushakov zeigten ihre Virtuosität an der Mandoline und der Gitarre und schickten das Publikum gekonnt in die Pause. Im zweiten Teil des Konzerts folgten neben Stücken aus der Mandolinenromantik, vorgetragen vom Hauptorchester, auch zeremonielle Teile. So verlieh Landrat Jürgen Bäuerle dem Vereinsmitglied Alois Becker die Staufermedaille für seine kulturellen Verdienste.
Vom 8.3.-13.3.2016 fand in Böblingen der Landesentscheid von „Jugend musiziert“ statt. Hierfür qualifizierte sich aus dem Mandolinen- und Gitarrenorchester Ötigheim in der Kategorie 2-5 Zupfinstrumente das Quartett mit Mafalda Kühn, Melanie Thilenius (Mandolinen), Leo Funk, Yannik Jungmann (Gitarren) beim Regionalwettbewerb mit 23 Punkten und einem 1.Preis.
Die Zeit zwischen Regionalwettbewerb und Landeswettbewerb wurde intensiv genutzt, um mit Lehrerin Ruth Becker musikalisch zu feilen und das Zusammenspiel zu perfektionieren. So reiste das Quartett mit Begleitung am vergangenen Donnerstag morgen nach Böblingen. Im dortigen Otto-Hahn-Gymnasium herrschten sehr gute Bedingungen, parallel zum normal stattfindenden Schulbetrieb. Nach der Einspielzeit ging es positiv aufgeregt in den Vorspielraum, dem sogenannten „Blauen Salon“, dem Auftrittsraum des Gymnasiums, in dem die Fachjury aus dem Bundesgebiet eine freundliche Prüfungsatmosphäre herstellte.
Das Quartett begann zart und musikalisch austariert mit „Elfentanz“ und „Walzer“ von Edvard Grieg, musizierte temperamentvoll die Suite „Für Wolfgang“ von Leopold Mozart und schloss keck mit dem James Bond Thema. Spieler, Lehrer, Eltern und mitgereiste Fans feierten das sehr gute Vorspiel, und abends konnte zufrieden die Bewertung 21 Punkte und ein 2. Preis auf der Homepage von „Jugend musiziert“ abgerufen werden.
Am Sonntag, den 06. März 2016 fand der erste Vorspielnachmittag des Jahres statt. Es fanden sich viele Schüler und Zuhörer in der Alten Schule ein, um sich mit Kaffee und Kuchen auf den Vorspielnachmittag einzustimmen.
Eröffnet wurde die Vorspielrunde von unserem Kinderorchester unter der Leitung von Jennifer Walther. Das Programm war wie jedes Mal durch seine Vielfalt geprägt. Außer den Darbietungen von den Mandolinen- und Gitrarrenschülern des Vereins gab es auch einen Auftritt auf der Sopran- und Altblockflöte. Zudem haben wir unsere Preisträge vom Regionalwettbewerb Jugend Musiziert gehört.
Ein großes Lob geht an alle Schüler für die tollen Vorträge sowie an die Jugendleitung für die Organisation von Kaffee und Kuchen.
Vorgespielt haben:
Leoni Cholewicz, Adele Pape, Aylin Özcan, Maya Schütz, Leni Kirchenbauer, Sebastian Heyl, Justin Meisner, Ida Schmidt, Inga Burkart, Felix Rittler, Marcel Nold, Leonie Jungmann, Adrian Kohm, Sören Burkart, Anne-Julie Gehri, Valentin Gehri, Danny Höfele, Luis Heid, Mafalda Kühn, Sergey Ushakov und Pavel Khlopvski.
Wir möchten alle Ötigheimer auf unser kommendes Frühjahrskonzert 2016 am Samstag den 19.03.2016; 19:30 Uhr aufmerksam machen.
Es erwartet Sie ein sehr abwechslungsreiches Programm unseres Hauptorchesters unter der Leitung von Arnold Sesterheim sowie des Duos Göhringer/ Ushakov.
Merken Sie sich den Termin vor, wir freuen uns sehr auf Ihr Kommen.
Der Vorverkauf hat bereits gestartet, Karten sind erhältlich bei allen Mitgliedern des Hauptorchesters oder unter 0160 86 32 453.
Kartenreservierung sind über die Emailadresse hauptorchester@mgo-oetigheim.de möglich.
Am Sonntag, den 06. März 2016 findet um 16.00Uhr unser Vorspielnachmittag der Jugend in der Alten Schule statt.
Neben unserem Kinderorchester werden viele Schüler Ihr Können auf der Flöte, Mandoline und der Gitarre zeigen. Eltern, Geschwister, Omas, Opas und alle weiteren Musikinteressierten sind hierzu herzlich eingeladen. Unsere Schüler freuen sich über ein großes Publikum.
Haben Sie Lust auf ein Stück Kuchen und eine gute Tasse Kaffee? Dann laden wir Sie herzlich ein schon ab 15:00 Uhr bei unserem Kuchen- und Getränkeverkauf, der von der Jugendleitung angeboten wird, in denselben Räumlichkeiten vorbei zu schauen.
Auch nach dem Vorspielnachmittag bieten wir Ihnen die Möglichkeit bei einer Tasse Kaffee zusammenzusitzen.
Am vergangenen Wochenende 26.-28.02.2016, nahmen 16 Schüler unseres Vereis und 20 weitere aus dem Bezirk Baden-Baden-Rastatt am Bezirkslehrgang im „Haus Sonneck“ in Bühl-Neusatzeck teil.
Freitags nach dem Abendessen starteten die Schüler mit einem abendlichen Vorspiel vor den Instrumentallehrern aus Ötigheim, Karslruhe und Zell a.H. Am Samstag hatten dann alle Einzelunterricht auf Mandoline, Mandola oder Gitarre und nachmittags fand dann Kammermusik statt. Das vorzügliche Essen wurde wieder vom bewährten Ötigheimer Team (Bott/Becker/Gehri/Wieland) bestens gekocht.
Dazwischen hatten die Kinder und Jugendliche (8-17 Jahre) viel Freizeit, um sich kennenzulernen und auszutoben. Abends wurden die tagsüber einstudierten Musikstücke bei einem gemeinsamen Vorspiel wieder vorgetragen. Ebenso hatten die „Jugend musiziert“- Ensembles hier die Möglichkeit intensiv zu proben und ihr Repertoire nochmals vorzuspielen, auch zur Vorbereitung für den Landesentscheid am 10.3.16 in Böblingen.
Natürlich durfte danach das allseits beliebte Gesellschaftsspiel „Werwolf“ nicht fehlen und wurde bis spät in die Nacht gespielt.
Am Morgen fiel das Aufstehen schwer, doch bei der letzten musikalischen Einheit, dem Kadenzenspielen und Rhythmikklatschen wurde man dann doch wach und der Abschied fiel schwer.
Alles in allem war es wieder ein sehr schöner Lehrgang mit einem tollen Miteinander, und wir freuen uns schon auf den nächsten!
Am vergangenen Sonntag fand das Preisträgerkonzert des Regionalwettbewerbs von „Jugend musiziert“ im Mercedes-Benz Kundencenter in Rastatt statt. 14 Mandolinen- und Gitarrenschüler unseres Vereins erhielten hier ihre Urkunde für ihre 1. und 2. Preise. Es war ein vielseitiges, musikalisches Konzert, bei dem leider unser weitergeleitetes Quartett aus Doppeltermingründen fehlte. In einem schönen Rahmen konnten die Schüler stolz die Würdigung ihres Preises mit einem tollen Präsent entgegen nehmen.
Vom Freitag, 26. bis Sonntag, 28.02.2016 können wir wieder einen Bezirks-Kurzlehrgang im “Haus Sonneck” in Bühl-Neusatzeck durchführen.
Anfahrt:
AB bis Bühl, durch Bühlertal, nach Restaurant „Ockels`s Bierstube“ rechts über große Brücke, bergauf, auf Bergkuppe rechts zum Waldrand = kleiner Hinweisschild)
Treffpunkt für die Abfahrt per Privat-PKW in Fahrgemeinschaften ist an der Alten Schule um 17.00 Uhr, Abfahrt ist um 17.30 Uhr!
Beginn:
Freitag, 26.02.16, 19.30 Uhr mit dem Abendessen (Anreise bitte 40 Minuten davor!)
Ende:
Sonntag, 28.02.16, 11 Uhr (noch vor dem Mittagessen)
Die Teilnehmergebühr beträgt pro Teilnehmer € 30,-- und soll beim Lehrgang in bar bezahlt werden. Sie schließt Instrumentalunterricht (Mandoline, Mandola oder Gitarre), Unterkunft und Verpflegung (2x Frühstück, 1x Mittagessen, 2x Abendessen) mit ein.
Für ein geplantes abendliches Vorspiel am Freitagabend werden die Teilnehmer gebeten, ein
Vorspielstück vorzubereiten, das ihrem derzeitigen Leistungsstand entspricht.
Bitte auch ein Spannbetttuch und einen Schlafsack mitbringen!
Jedes Kind soll bitte einen Kuchen oder Salat mitbringen!
Am Mittwoch, den 03.02.2016 fand die diesjährige Jugendversammlung statt. Viele Mitspieler des Kinder- und Jugendorchester wohnten der Sitzung bei und hörten einen Jahresrückblick, in dem die Jugendleitung die zahlreihen Aktivitäten im vergangenen Vereinsjahr Revue passieren lies. Anschließend folgte ein Ausblick auf die anstehenden Unternehmungen im Vereinsjahr 2016.
Nach einer einstimmigen Entlastung der Jugendleitung wurde die Wahl des Jugendleiters sowie zweier Beisitzer durchgeführt. Durch die Wahl haben sich in diesem Jahr keine Änderungen in der Konstellation der Jugendleitung ergeben; somit setzt sie sich weiterhin wie folgt zusammen: Jennifer Walther (Jugendleiterin), Christian Bauer, Oliver Bott, Ramona Becker und Felix Rittler (die beiden letzteren wurden in ihrem Amt bestätigt). In der bewährten Zusammensetzung startet die Jugendleitung voller Elan in ein neues Vereinsjahr.
Am 23.01.2016 fand in der Städtischen Musikschule Rastatt der Regionalwettbewerb von „Jugend musiziert“ statt. Vier Ensembles (2 Quartette und 2 Gitarrentrios) unseres Vereins stellten sich hier im Kellertheater einer fachkundigen Jury und konnten folgende Erfolge erzielen:
Zupfinstrumente: Duo, Trio, Quartett, Quintett, Altersgruppe III
Thilenius, Melanie 23 Punkte 1. Preis mit Weiterleitung
Funk, Leo 23 Punkte 1. Preis mit Weiterleitung
Jungmann, Yannik 23 Punkte 1. Preis mit Weiterleitung
Kühn, Mafalda 23 Punkte 1. Preis mit Weiterleitung
Gehri, Valentin 22 Punkte 1. Preis
Gehri, Anne-Julie 22 Punkte 1. Preis
Burkart, Sören 22 Punkte 1. Preis
Nold, Marcel 21 Punkte 1. Preis
Jungmann, Leonie 21 Punkte 1. Preis
Kohm, Adrian 21 Punkte 1. Preis
Burkart, Inga 21 Punkte 1. Preis
Zupfinstrumente: Duo, Trio, Quartett, Quintett, Altersgruppe IV
Heid, Luis 20 Punkte 2. Preis
Thilenius, Jan 20 Punkte 2. Preis
Höfele, Daniel 20 Punkte 2. Preis
Herzlichen Glückwunsch zu diesem tollen Ergebnis!
Am 10.01.2016 fand in der MZH bereits zum zweiten Mal der Neujahrsempfang der Gemeinde Ötigheim statt. In diesem Jahr konnte der Verein das Freizeit- sowie Hauptorchester für die Musikalische Umrahmung dieses Ereignisses stellen.
Die Orchesterformation eröffnete die Veranstaltung mit „Aux Arênes“ und konnte weiterhin das Publikum mit dem Trinklied aus der Oper „La Traviata“ und „La Partida“ verwöhnen.
Ein besonderer Punkt im Programm war die Ehrung von Alois Becker von Seiten der Gemeinde für die langjährigen Verdienste um die musikalische Vielfalt und Qualität, welche Ötigheim nachhaltig geprägt hat. Aus diesem Anlass konnte das Orchester mit dem Stück „auf einem persischen Markt“ auch seinem langjährigen Vereinsmitglied danken.
Den Abschluss machte das „Badnerlied“, welches vom Orchester angestimmt und von allen Anwesenden inbrünstig mitgesungen wurde.