Am Freitag 21.03.2025 fand um 20 Uhr die ordentliche Generalversammlung 2025 im Restaurant La Fermate in Ötigheim statt. 31 Mitglieder waren zur Versammlung erschienen, eine erfreuliche Zahl. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Marius Göhringer wurde das vergangene Jubiläumsjahr in einer umfangreihen Präsentation mit vielen Fotos noch einmal Revue passieren lassen. Mit insgesamt über 45 Konzerten, Auftritten und auch geselligen Veranstaltungen, sowie mehreren Bewirtungsterminen war das Jahr 2024 von der Anzahl sogar etwas unterdurchschnittlich, allerdings hatten es die einzelnen Events in sich. Die Dramaturgie des Jubiläumsjahres konnte fast wie geplant umgesetzt werden. Lediglich das ursprünglich geplante Neujahrskonzert 2024, das wegen Spielerausfällen abgesagt werden musste, fiel aus dem Rahmen, allerdings wurde es durch das dafür neu eingeplante Abschlusskonzert in der Kirche St. Michael vielleicht sogar übertroffen. Selten hat der Verein solche Häuser ausverkauft vorgefunden, dieses Mal schon.
Zudem konnten in vielen Konzerten alle Orchester des Vereins entweder alleine oder zusammen ihr Können zeigen und verliehen damit dem 100. Geburtstag Glanz und Gloria. Auch ein seit langer Zeit erstmals wieder stattgefundenes Fest auf dem Gemeindeplatz mit Ständchen befreundeter Zupforchester, zwei lokalen Bands, Bierbrunnen usw. war dem Anlass angemessen. Das Wetter war dabei leider nicht sehr gut, was viele Ötigheimer wohl dazu bewog lieber zuhause zu bleiben. Nichtsdestotrotz war es für die Anwesenden und Mitwirkenden ein Beweis, dass der Verein aktiv existiert und auch feiern kann. Ein eigenes Jubiläumskonzert des Freizeitorchesters, mit 40 Jahren das jüngste Mitglied der Orchesterfamilien, sowie ein tolles Jugendwochenende mit Gastorchester, Konzert und Hallenübernachtung und ein schöner Festakt im November machten die Sache rund.
Der Vorstand dankte allen Helfern, Musikern und Unterstützern für das vergangene Jahr und zeigte sich sehr zufrieden.
Im Anschluss folgte der Bericht des Kassiers. Die Kasse war laut Kassenprüfung in einwandfreiem Zustand. Ein den vielen Jubiläumsaktivitäten geschuldetes Defizit in der Bilanz konnte von der Versammlung als angemessen und verkraftbar abgesegnet werden, die Entlastung der Kassenführung folgte auf den Fuß. Nach einem ausführlichen Bericht der Jugendleitung über die überfachlichen Aktivitäten wie Jugendwochenende, Kletterpark, Ferienspaß, Filmabend und Jugendgrillfest und dem ebenso vollständigen und beeindruckenden Bericht der Ausbildungsleiterin wurde der gesamten Vereinsführung und -verwaltung durch Akklamation das Vertrauen ausgesprochen. Der Verein hat aktuell 55 Schüler in den Sparten Mandoline, Gitarre und Musikalische Früherziehung, zwei Nachwuchsorchester. Etliche Lehrgangsteilnahmen und Zertifikate der Klassen D1 und D2 zeigen den hohen Ausbildungsstand und bei der Stiftung Jugendförderung in 2024 wurden unsere jungen Musiker mit mehreren Preisen bedacht.
Alles in Allem bewertet der Vorstand nach all den Berichten den Zustand des Vereins als „hervorragend“. Mut macht dabei besonders, dass sich eine junge Mannschaft aktiver Macher formiert hat, sodass sich auch eine zukünftige verantwortungsvolle Vereinsführung schon abzeichnet.
Nach den Geschäftsberichten standen wie in jedem Jahr wieder die Wahlen der halben Vereinsführung und – verwaltung an. Zuvor wurde Petra v. Rotberg aus ihrer Funktion der Beisitzerin verabschiedet. Sie gibt ihr Amt nach sehr vielen aktiven Jahren z.B. als 2. Vorstand und als Pressewart ab. Herzlichen Dank an dieser Stelle für diese wertvolle Arbeit, weiterhin ist sie aber als Dirigentin am Pult des Freizeitorchesters verantwortlich.
Wiedergewählt wurden mit überragenden Wahlergebnissen: der Vorstand Marius Göhringer, der stellv. Kassier Frank Bauer, die Ausbildungsleiterin Heidrun Burkart, die Schriftführerin Claudia Bouché, der Notenwart Nicolai Becker, der Festausschussvorsitzende Clemens Bott, die Beisitzer Ramona Bauer und Werner Nold.
Beim Ausblick machte der Vorstand nochmals für das nächste große Konzert des Freizeitorchesters am Muttertag 11.05.2025 Werbung. Ferner stehen die Teilnahme des Hauptorchesters am Deutschen Orchesterwettbewerb in Mainz/Wiesbaden an, ein Kooperationskonzert des FO, KO und JO zusammen mit dem Grundschulchor am 21.07.2025, die Bewirtungstermine auf dem Tellplatz sowie ein gemeinsames Konzert mit dem Liederkranz im kommenden Herbst. In 2026 wird dann wieder die Teilnahme am internationalen „eurofestival Zupfmusik in Bruchsal“ und ein evtl. Konzertreise angestrebt.
Sehr zufrieden mit dem Jubiläumsjahr 2024, dem Gesundheitszustand des Vereins und den kommenden Plänen beschloss der Vorstand die Generalversammlung. Man saß ein wenig zusammen und ließ den Abend ausklingen