Traditionelle Adventsfeier im Geschwister-Scholl-Haus
Am Samstag, dem 19.12.2009 fand im Geschwister-Scholl-Haus die traditionelle Adventsfeier des Mandolinen- und
Gitarrenorchesters Ötigheim 1924 e.V. statt.
Zu Beginn begrüßte der Vorsitzende Alexander Becker die Vereinsgemeinde und Ehrengäste und ließ in einer kurzen An-sprache das Jahr 2009 noch mal Revue passieren. Vor einem gut gefüllten Saal
eröffnete die musikalische Früherziehung unter der Leitung von Cornelia Heider mit dem Lied „Maria durch ein'n Dornwald ging“ und „Blinke, blinke, kleiner Stern“ das
abwechslungsreiche Programm.
Das Kinderorchester unter der Leitung von Alexander Becker spielte das bekannte Lied „My heart will go on“ und die groovigen „Elephant's Blues rock“ und „ Tiger's Tango“. Die
Weihnachtslieder „O Tannenbaum“, „Ihr Kinderlein kommet“ und „Lasst uns froh und munter sein“, vorgetragen von der Blockflötengruppe des Vereins unter der Leitung von Katharina Rehn lud die
Zuhörer zum mitsingen ein.
Der Lichtbildervortrag der Jugendleitung zeigte in Bild und Ton die Aktivitäten der Jugendarbeit, vor allem das Hüttenwochenende in Freiolsheim. Dazu wurden Bilder der Konzertreise
des Vereins im Mai 2009 nach Rathen und Dresden gezeigt.
Das Jugendorchester unter der Leitung von Martin Wieland präsentierte mit „El Pano“ und „El arbol y la hoja“ traditionelle spanische und peruanische Stücke.
Im Anschluss führte Bürgermeister Werner Happold die Ehrungen der Gemeinde Ötigheim durch. In seiner Ansprache unterstrich er die gute Vereinsarbeit von der
Ausbildung bis hin zu Veranstaltungen und den Stellenwert des Vereins in Ötig-heim und Umgebung. Eine Vielzahl von Schülern des Vereins haben im Jahr 2009 bei „Jugend musiziert“ und beim
„Jugend-wettbewerb für Zupfgruppen“ des Landesmusikrates Baden-Württemberg teilgenommen und mit Spitzenleistungen über-zeugen können. Für sehr gute Leistungen bei „Jugend musi-ziert“ wurden Oliver
Bott und Christian Bauer ( Mandoline ) ge-ehrt, die jeweils einen 1. Preis erspielten. Mike Meisner, Gitarre, erhielt eine Urkunde für seinen guten 2.Platz.
Beim „Jugendwettbewerb für Zupfgruppen“ traten sechs Ensembles des Vereins an und erspielten fünf 1. Preise und einen 2. Preis. Geehrt wurden das Kinderorchester unter der Leitung von Ruth Becker,
ein Zupftrio mit Christian Bauer, Oliver Bott und Thomas von Rotberg, ein Zupftrio mit Noemi Becker, Sarah Becker und Lea Oestreicher, ein Gitarrentrio mit Niko Behringer, David Diemand und Pascal
Dielmann, ein Jugendzupf-quartett mit Julia Hertel, Verena Wieland, Mathias Rehberg und Michael Nold und das Jugendorchester unter der Leitung von Martin Wieland.
Der Bürgermeister gratulierte den Preisträgern und überreichte Urkunden der Gemeinde und eine Spende für die Jugendarbeit. Er dankte den Ausbildern und musikalischen Leitern für ihren Einsatz zur
Vorbereitung ihrer Schüler und wünschte dem Verein weiterhin viel Erfolg und gutes Gelingen für die Zukunft.
Als nächster musikalischer Programmpunkt präsentierte sich das Freizeitorchester unter der Leitung von
Alexander Becker mit zwei Werken aus dem vergangenen Jubiläumskonzert. Mit „Der Pate“ und „Czardas“, mit Solist Marius Göhringer, erklan-gen zwei schöne Stücke, die den Saal zu viel Applaus
beweg-ten.
Den zweiten Teil der Ehrungen durch den Verein und den Bund Deutscher Zupfmusiker für langjährige Mitgliedschaft führte der Vorsitzende Alexander Becker und der Ehrenpräsident des
BDZ Landesverbandes Baden-Württemberg Alois Becker, als Laudator durch. Für 25-jährige aktive Mitgliedschaft wurde Ilse Wittmann geehrt. Alois Becker hatte in seiner Lau-datio einige Anekdoten parat,
spielen er und die Geehrte doch auch schon lange zusammen in den Vereinsorchestern. Er überreichte neben einem Präsent auch die Ehrennadel in Silber.
Der Vorsitzende Alexander Becker ehrte Mitglieder des Vereins für 25 Jahre, 40 Jahre und 50 Jahre passive Mitgliedschaft. Eine Besonderheit ist, dass mehrere Mitglieder für ihre 60-jährige passive
Mitgliedschaft geehrt werden konnten. Da die Vereinstätigkeit nach der Zwangsauflösung 1933 im Jahr 1949 wieder neu aufgenommen wurde, unterstützten die zu Ehrenden Gabriel Krebs, Anton Kühn, Hans
Kühn, Josef Kühn, Herbert Kölmel, Willi Kölmel, Gottfried Nold, Sigmund Wild und Alfons Rieger die Vereinstätigkeit seit der Wiedergründung zunächst als aktive und später als passive Mitglieder.
Alexander Becker ernannte außerdem Norbert Drozdek, Klaus Kambeitz, Ewald Kühn, Ursula Pache, Paul Speck, Erhard Vetter zu Ehrenmitgliedern.
Den musikalischen Abschluss machte das Hauptorchester unter der Leitung von Arnold Sesterheim mit Rossinis „Der Barbier von Sevilla“ und erntete viel Applaus.
Aus der Musikbühne wurde im Anschluss eine Theaterbühne. Die Theatergruppe mit Petra von Rotberg, Beate und Rainer Behringer, Jennifer und Simon Walther, Daniela Bauer, Bastian Nold
und Erhard Göhringer inszenierten mit viel Einsatz „Das Weihnachtsdilemma“, ein Schwank in einem Akt von Beate Irmisch. Ein Stück rund um die Weihnachtsvorbereitungen, das Weihnachtsessen, den Baum,
das richtige Geschenk für die Frau und den neuen Freund der Tochter. Die Leistungen der vereinseigenen Schauspieler wurden mit viel Beifall honoriert.
Alexander Becker schloss im Anschluss den offiziellen Teil der Adventsfeier, bedankte sich bei allen Mitgliedern, die den Ver-ein mit viel Engagement und Einsatz unterstützen und lud noch zum
gemütlichen Zusammensitzen und auf einen Besuch in der Bar der Jugendleitung ein.
Das Mandolinen- und Gitarrenorchester Ötigheim 1924 e.V. wünscht allen eine besinnliche Adventszeit, ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr 2010.
Die Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft im Überblick:
25 Jahre aktiv:
Ilse Wittmann
25 Jahre passiv:
Susanne Nold, Rudi Kleinkopf
40 Jahre passiv:
Claudia Hornung, Ute Heine
50 Jahre passiv:
Karl Burkert, Herbert Kühn, Karl Kühn
60 Jahre passiv:
Gabriel Krebs, Anton Kühn, Hans Kühn, Josef Kühn, Herbert Kölmel, Willi Kölmel, Gottfried Nold, Sigmund Wild, Alfons Rieger
Ehrenmitglieder:
Norbert Drozdek, Klaus Kambeitz, Ewald Kühn, Ursula Pache, Paul Speck, Erhard Vetter
Erfolgreicher Vorspielnachmittag
Am vergangenen Sonntag, den 22.11.2009 fand in der Alten Schule der zweite Vorspielnachmittag des Jahres statt. Wieder einmal hatten sich zahlreiche Schüler des Mandolinen- und Gitarrenorchesters
fleißig auf den Tag vorbereitet.
Eröffnet wurde die Vorspielrunde mit zwei spanischen Stücken, die das Jugendorchester unter der Leitung von Martin Wieland präsentierte.
Das Programm war wie jedes Mal durch seine Vielfalt geprägt. Neben traditionellen Volksliedern wie "Hänschen Klein" oder "Ist ein Mann in Brunn gefallen" gab es auch einen Walzer von Leopold Mozart
zu hören.
Außer den Darbietungen der Mandolinen- und Gitarrenschüler des Vereins gab es auch Auftritte der Flötenschüler sowie von den Kindern der musikalischen Früherziehung.
Ein großes Lob geht an alle Schüler für die tollen Vorträge.
Geburtstagskonzert des Freizeitorchesters
Am vergangenen Sonntag, den 15.11.2009 veranstaltete das Freizeitorchester im Geschwister-Scholl-Haus ein Geburtstagskonzert zum 25-jährigen Bestehen des "Freizeitorchesters". Mit "Celtic Fairies"
von Bruno Szordikowski eröffnete das Orchester unter der Leitung von Alexander Becker und führte in die Klangwelt der irischen Folklore. Die drei Lieder "Come again", "Daphne was not so chaste" and
"Wilt thou, unkind, thus reave me" von John Dowland wurden von den Sängern Saskia Stößer (Sopran) und Gerhard Franz Brucker (Bariton) überzeugend vorgetragen. "Forgotten Dreams" und "Jazz pizzicato"
von Leroy Anderson und "Tico Tico" von Zequinha de Abreu komplettierten den ersten Konzertteil.
Nach der Pause erklangen die "Operettenklänge" von Emil Köhler mit bekannten Themen aus "Der Zigeunerbaron", "Der Bettelstudent", "Der Vogelhändler" und "Die Fledermaus". Marius Göhringer (Mandoline)
erntete begeisterten Applaus für sein mit Leichtigkeit und nuancenreich vorgetragenes Solo in "Czardas" für Mandoline und Zupforchester von Vittorio Monti. Die Filmmusik zu "Der Pate" von Nino Rota
erklang im Anschluss. Aus "Anatevka" von Jerry Bock sangen Saskia Stößer und Gerhard Franz Brucker begleitet vom Freizeitorchester bekannte Lieder.
Nach zwei geforderten Zugaben aus "Anatevka" und "Czardas" wurden die Solisten und das Orchester mit begeistertem Applaus und stehenden Ovationen aus einem voll besetzten Geschwister-Scholl-Haus
verabschiedet. Rainer Behringer führte mit Anekdoten zu den Musikstücken und der Orchestergeschichte durch das Programm.
Das Freizeitorchester kann in seinem 25-jährigen Bestehen auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Als "Seniorenorchester" trafen sich ehemalige Spieler unter der Leitung von Anton Kühn zusammen
und konzertierten bei den Feierlichkeiten des 60. Jubiläums des Vereins. Zwar als einmalige Aktion geplant, bereitete das Musizieren so viel Freude, dass sich etliche Beteiligte fortan regelmäßig
trafen. Unter der Leitung von Bernd Hammer etablierte sich das Ensemble als Freizeitorchester im Verein und veranstaltet selbst Konzerte und bei vielen Terminen im Jahr in unterschiedlichen
Besetzungen auf. Seit Mitte der 90er Jahre leitet Rolf Nold das Orchester; derzeit wird er vertreten durch Alexander Becker.
Anlässlich des 60. Geburtstages im Jahre 1984 entstand die Idee, ein Orchester aus ehemaligen Spielern zu bilden. Im Rahmen eines volkstümlichen
Abends fanden sich vor 25 Jahren ca. 40 ehemalige aktive Spieler zusammen, um unter der Leitung des früheren Vereinsdirigenten Anton Kühn das Publikum mit Zupforchesterstücken aus den 50er und 60er
Jahren zu begeistern. Was zunächst nur als einmaliger Auftritt geplant war, fand sowohl bei den Spielern als auch bei dem Publikum so großen Anklang, dass man sich entschloss, dieses sogenannte
„Seniorenorchester“ fortzuführen. Man bot so den ehemals aktiven Spielern, die aus beruflichen oder privaten Gründen nicht wöchentlich proben konnten, eine Möglichkeit, weiterhin das orchestrale
Zusammenspiel zu pflegen. Das „Seniorenorchester“, das sich längst als selbständiges Orchester etabliert hat, wurde nach einigen Jahren in „Freizeitorchester“ umbenannt, da es sich bei den
Mitspielern keineswegs um Senioren handelt.
Aus Anlass des 25jährigen Bestehens gestaltet das „Freizeitorchester“ am Sonntag, dem 15. November 2009 um 17.00 Uhr im Geschwister-Scholl-Haus ein Geburtstagskonzert. Unterhaltsame Melodien, die ins
Ohr gehen, werden unter der Mitwirkung von Saskia Stößer, Gerhard Franz Brucker und Marius Göhringer als Solisten zu Gehör gebracht. Bekannte Melodien aus „Der Pate“, „Anatevka“ oder verschiedene
Operettenklänge versprechen ein unterhaltsames Konzerterlebnis.
Wir laden alle Interessierten herzlich ein.
Hüttenwochenende – „Das Orakel von Freiholsheim“
Endlich war Freitag, der 25.09.2009, das Hüttenwochenende stand vor der Tür. Bereits am Nachmittag machten sich das Küchenteam und eine kleine Delegation an Helfern auf den Weg, um die letzten
Vorbereitungen zu treffen. Voll beladen bis unters Dach, im wahrsten Sinne des Wortes und mit Anhänger fuhr man nach Freiholsheim. Gegen 18:00 Uhr trudelten dann auch schon die 22 Teilnehmer im
Sepp-Klump-Heim ein und die Zimmer wurden bezogen. Ganz traditionell, wie auch schon in den Jahren davor, wurde nach dem gemeinsamen Abendessen der Spüldienst eingeteilt. Anschließend begann das
Abendprogramm, bei dem die geplanten Kennlernspiele überflüssig waren, da sich die Kinder und Jugendlichen schon von anderen Vereinsaktivitäten größtenteils kannten. So gab es ein buntes
Spieleprogramm. Zum Abschluss wurde gemeinsam Karaoke gesungen, was für gute Laune und einige Lacher sorgte.
Aufgrund der dünnen, hellhörigen Wände und überaus aktiven Kinder, war die Nacht schon sehr früh am nächsten Morgen für die meisten Betreuer vorbei. Nach ausgiebigem Frühstück, durften sich die
Teilnehmer bei der legendären Morgengymnastik mit unserem Jugendleiter verausgaben. Natürlich kamen auch die Orchesterproben nicht zu kurz und so übte man zusammen bis zum Mittagessen. Damit auch ja
keine Langeweile aufkam, ging es direkt nach dem Essen weiter: Mit festem Schuhwerk und Lunchpaketen ausgestattet, ging die Wanderung los. Eine dreiviertel Stunde später stand man gemeinsam auf dem
Aussichtsturm des Mahlbergs und genoss bei schönem Wetter das super Panorama. Nach dem Abstieg gab es auf dem Parkplatz unterhalb des Berges Kaba/Kaffee und Kuchen zur Stärkung, bevor es in Gruppen
weiter ging. Unter dem Motto „Griechenland“ begann für die Kinder eine „Odyssee“, während der sie sich bei vielen Stationen mit der griechischen Kultur und Mythologie auseinander setzten. So mussten
sie einmal die griechischen Götter ihrem Zuständigkeitsbereich zuordnen oder sich selbst bei einer anderen Station als Götter verkleiden. Wieder in der Hütte angekommen gab es zum Abendessen stilecht
Gyros, Pita-Brot und Zaziki. Ein Highlight eröffnete den letzten Abend, denn die zuvor von den einzelnen Gruppen eingeübten Sirtaki-Tänze wurden präsentiert und waren ein voller Erfolg. Außerdem
haben sich für diesen Abend auch Gäste angekündigt, die pünktlich zu Lagerfeuer und Stockbrot eintrafen, sodass der Abend beim gemütlichen Zusammensitzen ausklingen konnte. Nach einer wiederum kurzen
Nacht, war der Tag der Abreise gekommen. Durch ein zünftiges Frühstück gestärkt wurde das abschließende Putzen gestartet. Im Eifer des Gefechts verging die Zeit wie im Flug und schon bald waren die
ersten Eltern da um ihre Kinder abzuholen. Alles in allem war es ein rasantes Wochenende, beim dem viel gelacht wurde. Nun freuen wir uns schon auf die Adventsfeier im Dezember, an der im
alljährlichen Jahresrückblick auch Bilder und Filme von diesem Hüttenwochenende zu sehen sein werden.
Preisträgerkonzert in Rastatt
Am vergangenen Samstag, den 27.6.2009 traten 11 Ensembles, allesamt erste Preisträger des Jugendwettbewerbs für Zupfgruppen vom Mai 2009, in der Rastatter Reithalle auf. Das Preisträgerkonzert
eröffnete das Kinderorchester unter der Leitung von Ruth Becker. Das Jugendzupfquartett unter der Leitung von Alois Becker präsentierte einen Teil ihres Wertungsprogramms.
Insgesamt 43 Ensembles hatten sich für den Wettbewerb Anfang Mai, der zum elften Mal ausgetragen wurde, angemeldet. Die besten 11 stellten im Preisträgerkonzert ihr Können unter Beweis. Dazu reisten
die jungen Musiker aus Böblingen, Brühl, Calw, Heidelberg, Ostfildern und Stuttgart nach Rastatt. Neben der Begrüßung durch Dr. Petra Schneidewind, Vizepräsident des BDZ Landesverband
Baden-Württemberg und einem Grußwort des Rastatter Bürgermeisters Arne Pfirrmann verlieh Professor Wolfgang Gönnenwein, Präsident des Landesmusikrats die Auszeichnungen und Urkunden an alle Ensembles
und dankte und gratulierte allen Teilnehmern für ihre erbrachten Leistungen.
Landes-Musik-Festival in Bühl
In Bühl fand am Wochenende vom 19.-21.6.2009 fand das diesjährige Landes-Musik-Festival statt. Die ganze Stadt erklang an verschiedenen Orten mit unterschiedlicher Musik, von Zupfmusik, Chören und
Blasmusik.
Das Hauptorchester erarbeitete zusammen mit der Percussionklasse der Musikschule Bühl im Workshop "Percussion trifft Saiteninstrumente" in einer öffentlichen Probe zwei Stücke, die im Anschluss
präsentiert wurden.
Die Verleihung der Conradin-Kreutzer-Tafel eröffneten das Haupt- und Freizeitorchester zusammen mit dem Männergesangverein 1859 Muggensturm unter der Leitung von Alexander Becker und Norbert
Dahringer. Der Männerchor eröffnete die Verleihung mit dem prägnant und zugleich feinnervig vorgetragenen "Das ist der Tag des Herrn" von Conradin Kreutzer. An die Seite des Chors gesellte sich in
"Schon die Abendglocken klangen" das akzentuiert spielende Mandolinen- und Gitarren Orchester Ötigheim unter der Leitung von Alexander Becker. Mit Theo Wild am Akkordeon präsentierte das Orchester
tänzerisch den "Walzer Nr. 2" aus der Jazz-Suite von Schostakovitsch.
Der Männerchor und das Orchester ließen im nahtlosen Zusammenspiel das Trinklied aus Verdis "Ernani" klangschön und dynamisch erklingen.
Der Kultusminister Helmut Rau verlieh 25 Chören und sieben Blasmusikgruppen im Alter von 150 bis 230 Jahren aus Baden-Württemberg die Conradin-Kreutzer-Tafel, eine Auszeichnung des
Ministerpräsidenten für 150 und mehr Jahre kulturellen Wirkens.
Euro Musique Festival in Rust
Am Sonntag den 20.06.09 ging es um 7.00 Uhr in der Frühe los. Mit dem Bus machten sich das Kinderorchester unter der Leitung von Ruth Becker und das Jugendorchester mit seinem Dirigenten Martin
Wieland auf den Weg. Ziel war das „Euro Musique Festival“ im Europapark Rust. Da der Park bei unserer Ankunft allerdings noch geschlossen war, hatten wir Zeit an der Eröffnungsfeier teilzunehmen.
Aber gleich danach ging es mit den Betreuern in Kleingruppen in den Park um die neueste Achterbahn „Blue Fire“ zu testen. In den Gruppen selbst gab es immer etwas zu lachen und so lernten sich auch
die Mitglieder aus den beiden Orchestern untereinander besser kennen.
Am frühen Nachmittag dann stand unser Auftritt im Thementeil „Spanien“ bevor. Obwohl direkt neben der Bühne ständig eine Achterbahn vorbei rauschte, kam der Auftritt mit vielen Werken aus der
Popularmusik beim Publikum gut an. Stücke wie z.B. „Move it“, „La camisa negra“ und „Don’t Panic“, gesungen von Ruth Becker, lagen beim Publikum hoch im Kurs. Nach 30 Minuten waren wir dann am Ende
mit unserem Programm und hatten noch ein paar Stunden Zeit, um uns wieder den Achterbahnen zu widmen, eine actionreiche Rittershow zu sehen oder um einfach einen Crêpe zu essen. So verging die Zeit
rasend schnell und gegen 18.00 Uhr machten wir uns dann wieder auf den Heimweg.
Landes-Musik-Festival in Bühl am 20.6.2009 als musikalischer Höhepunkt der Laienmusik in Baden-Württemberg
Dieses Jahr ehrte Kultusminister Helmut Rau 32 Chöre und Musikvereine.
Darunter war auch der MGV Muggensturm, der zusammen mit dem Mandolinen- und Gitarrenorchester Ötigheim den musikalischen Rahmen der Verleihung gestaltete – sozusagen der musikalische Höhepunkt des Höhepunkts.
Der Männergesangsverein 1859 Muggensturm stellte die musikalische Verbindung zu Conradin Kreuzer her, indem er dessen Lied „Das ist der Tag des Herrn“ anstimmte. Zu Kreuzers „Schon die Abendglocken klangen“ wurde der Chor akzentuiert begleite vom Mandolinenorchester Ötigheim (Leitung A. Becker). Letzteres interpretierte tänzerisch den „Second Walz“ aus Schostakowitschs zweite Jazz-Suite.
In nahtlosem Zusammenspiel ließen Chor und Orchester das Trinklied aus Verdis „Ernani“ klangschön und hochdynamisch erklingen.
Eine schönere Werbung für Werke mit Chor und Zupforchester kann man sich fast nicht vorstellen.
Konzertreise nach Rathen
Am Donnerstagmorgen, den 21.05.2009 startete ein vollbesetzter Reisebus mit Spielern des Haupt- Freizeit- und Jugendorchesters in Richtung der Ötigheimer Partnergemeinde Rathen in der Sächsischen
Schweiz. Schon am ersten Abend spielten das Hauptorchester mit dem Freizeitorchester und Unterstützung der Vereinsjugend nach der Begrüßung durch Bürgermeister Thomas Richter in Rathen im Haus des
Gastes unser erstes Konzert. Nach viel Beifall und zwei Zugaben wurden wir noch zu einem kleinen Umtrunk vom Bürgermeister eingeladen.
Der nächste Tag begann mit einem Lichtbildervortrag über den „Malerweg“, Kultur und Persönlichkeiten rund um die Sächsische Schweiz. Die weitere Tagesgestaltung stand jedem frei, so nutzen viele die
Gelegenheit zur Bastei mit der bekannten Sandsteinbrücke um einen Ausblick über die Felslandschaft und das Umland zu erhalten. Leider spielte das Wetter nicht mit, unter leichtem Regen machte die
Wanderung nach Rathen hinunter etwas weniger Spaß. Andere nutzen den Tag für einen Ausflug nach Dresden. Nach einer Stärkung besuchten wir eine Vorstellung von „Der Schatz im Silbersee“ nach Karl May
in der Felsenbühne Rathen. Wir hatten Glück und der Regen machte etwas Pause während der Vorstellung und konnten das Stück im Trockenen genießen. Später begeisterte die Abendvorstellung „Ein
Sommernachtstraum“ von William Shakespeare die Zuschauer.
Am Samstag fuhren wir in Begleitung der Frau des Bürgermeisters mit dem Bus in ihr Heimatstadt nach Görlitz an der Neiße. Eine Stadtführung brachte uns die Geschichte und Entwicklung der Stadt ab dem
Jahre 1220 bis heute näher. Viele Geschichten berichteten von der Blütezeit der Stadt als wichtige Handelsstadt. Die Europastadt Görlitz wird durch die Neiße getrennt, es gibt auch einen polnischen
Stadtteil. Nach einem kurzen Abstecher über die Grenze ging es weiter Richtung Ostritz zum Kloster St. Marienthal. Unterwegs betrachteten wir einen neu angelegten See in einer alten Braunkohlegrube.
Fertig befüllt in den nächsten 2 Jahren entsteht hier der zweitgrößte Binnensee Sachsens und ein großes Naherholungsgebiet für Görlitz und Umgebung.
Das Kloster St. Marienthal ist das älteste Frauenkloster des Zisterzienserordens in Deutschland, das seit seiner Gründung im Jahr 1234 bei heute ununterbrochen besteht. Das Kloster feiert zur Zeit
sein 775-jähriges Bestehen. Eine Führung durch die Ausstellung „ora et labora“, die Geschichte und Gebäude des Klosters erläuterte das Leben im Kloster durch den Lauf der Zeit. Nach der Führung
genossen wir in der Klosterschenke ein schmackhaftes Klosterbräu. In der Dämmerung führte Rathens Bürgermeister Thomas Richter eine Wanderung rund um den Rauensteig. Eine Wanderung die alles in sich
hatte, gemütliche Waldwege, steile Treppen zwischen Felsspalten hindurch mit einem schönen Ausblick über die Elbe, zur Bastei und Niederrathen sowie zum Lilienstein und zur Festung Königsstein.
Natürlich kam bei all dem Programm die Geselligkeit nicht zu kurz, jeder Abend fand einen gemütlichen Abschluss in der Laasenperle. Der frisch gefüllte Pool wurde von Jung und Alt ausgiebig
genutzt.
Am Sonntag stand Dresden groß auf dem Programm. Nach kurzer Fahrt besichtigten wir das Panometer, ein Wortspiel aus Panorama und Gasometer. Das Panometer zeigt im Innern ein 360 Grad Panoramabild der
Barockstadt Dresden aus dem Jahre 1756 am Vortag des siebenjährigen Krieges. Der Berliner Künstler Yadegar Asisi schuf nach den Bildern des Malers Bellotto, genannt Canaletto und Recherchen in
Archiven, Museen und Bibliotheken in ganz Deutschland, ein 27 Meter hohes und 105 Meter langes Bild, das an der Innenseite des alten Gasspeichers angebracht ist. Mit einem Knopf im Ohr, wurde uns die
Geschichte Dresdens in Architektur und Kultur näher gebracht. Selbst kleinste Details sind auf dem Bild erkennbar, unterstützt wird die Wahrnehmung durch dezente und abwechselnde Hintergrundgeräusche
des Stadtlebens und einem Tag-Nachtwechsel. In der Innenstadt besuchten wir das Neue Grüne Gewölbe in Residenzschloss, eine Kunstausstellung ausgesuchter Meisterwerke der Schatzkunst, wie z.B. einer
Fregatte aus Elfenbein, das Goldene Kaffeezeug oder aus der Dinglinger Werkstatt, Der Hofstaat zu Dehli am Geburtstag des Großmoguls Aureng-Zeb. Dazu gibt es noch viel Exponate aus Gold, Silber,
Email und Edelsteinen, aus Elfenbein, Perlmutter und Kokosnüssen.
Ein kurzer Stadtbummel und Besichtigung der Frauenkirche beschloss unsere Entdeckungstour in Dresden.
Nach einer kleinen Stärkung besuchten wir das Bundinstrumentenorchester Dresden des Heinrich-Schütz-Konservatorium-Dresden e.V.. Nach einer gemeinsamen Anspielprobe unter der Leitung von Birgit Pfarr
eröffnete das Mandolinen- und Gitarrenorchester Ötigheim das gemeinsame Konzert. Die erste Konzerthälfte gestaltete das Hauptorchester zusammen mit dem Freizeitorchester. Nach der Pause dirigierte
Birgit Pfarr das Bundinstrumentenorchester Dresden mit dem Ensemble Saitenweise. Zum Abschluss musizierten Bundinstrumentenorchester und das Mandolinen- und Gitarrenorchester gemeinsam, so dass die
„Ouvertüre Nr. 4 in h-moll“ von Konrad Wölki mit einem kräftigen Sound erklang. Im Anschluss wurde ein Buffet aufgebaut zum gemeinsamen Essen, Kennenlernen und Austausch.
Nach kurzer Rückfahrt ließen wir den letzten Abend gemütlich in der Laasenperle ausklingen.
Auf der Heimfahrt machten wir noch halt auf einem Bauernmarkt, wer wollte konnte sich noch mit sächsischen Spezialitäten eindecken. Nach problemloser Fahrt kam der Bus pünktlich um 22 Uhr wieder in
Ötigheim an. Ein großer Dank geht an unseren netten Busfahrer Uwe. Ein besonderer Dank geht an unseren Reiseleiter Alois Becker, der die Reise komplett durchgeplant hatte, immer eine Liste parat
hatte und jeden vorab mit reichlich Infomaterial versorgte.
Erfolgreiche Teilnahme beim Jugendwettbewerb für Zupfgruppen
Die Vereinsjugend war beim Jugendwettbewerb für Zupfgruppen, ausgerichtet vom Bund Deutscher Zupfmusiker, Landesverband Baden-Württemberg stark
vertreten.
Am Samstag, den 9.5 2009 starteten schon morgens die Wertungsspiele in der Aula des Ludwig-Wilhelm-Gymnasium in Rastatt für insgesamt 43 angemeldete Ensembles. Die Ötigheimer Spieler erreichten ein
hervorragendes Ergebnis.
In der Kategorie Zupfensembles (1.1) traten 3 Ensembles unserer Vereinsjugend an: Das Zupftrio Noemi Becker, Sarah Becker und Lea Oestreicher erspielten sich mit ihrem Programm
"Sonate G-Dur: Allegro" von James Hook, "Orchesterstudie Nr.1: Allegro - Vivace" von Günter Braun und dem "Pink Panther-Thema" von Henry Mancini einen 1. Preis mit 22 von 25
Punkten.
Das zweite Zupftrio mit Christian Bauer, Oliver Bott und Thomas von Rotberg erspielten ebenfalls einen 1. Preis mit 23 Punkten mit ihrem Programm "Overtura: Allegro
- Andantino" von Gian Francesco Eterardi und "Weckruf - Humoreske" von Hermann Ambrosius. Beide Zupftrios wurden von Alexander Becker vorbereitet und betreut.
Das Jugend-Zupfquartett mit Julia Hertel, Verena Wieland, Matthias Rehberg und Michael Nold unter der Leitung von Alois Becker erspielten mit 24 Punkten einen 1.
Preis mit ihrem Programm "Quartett D-Dur: Allegro giocoso - Andante - Allegro" von Hermann Ambrosius und "Sinfonia G-Dur" von Christoph Willibald Gluck.
In der Kategorie Zupforchester (1.3) spielten beide Nachwuchsorchester des Vereins. Das Kinderorchester erspielte unter der Leitung von Ruth Becker einen 1. Preis
mit 22 Punkten. Das Programm setzte sich zusammen aus den Werken "Pastorella" und "Kol Dodi und Polnisches Hochzeitslied" bearbeitet von Siegfried Behrend, "Animal Party" von Marlo Strauß und dem
"James Bond-Thema" von Monty Norman.
Das Jugendorchester, geleitet von Martin Wieland, erreichte einen 2. Preis mit 19,5 Punkten. Das Wertungsprogramm umfasste "Serenade aus Streichquartett op.3 Nr. 5"
von Josef Haydn, "Zwiegespräch" von Kurt Schwaen, "Vier französische Tänze" von Siegfried Behrend und "La Camisa Negra" von Juanes.
In der Kategorie Gitarrentrio/-Quartett (2.1) erspielte das Gitarrentrio Niko Behringer, David Diemand und Pascal Dielmann mit 21 Punkten einen 1. Preis mit ihrem
Programm "Planxty Irwin - The Princess Royal" von Turlough O´Carolan, "Buesta I-III" von Christopher Grafschmidt und "Berceuse" von Isaac Albéniz. Vorbereitet und betreut wurde das Trio von Simona
Grafschmidt und Sergey Ushakov.
Der Verein gratuliert allen Teilnehmern zu ihren hervorragenden Erfolgen. Macht weiter so.
Radtour am 1. Mai 2008
Eine Radl begeisterte Gruppe traf sich zur traditionellen Radtour an der Alten Schule. Das Ziel war Ottersdorf bei Birgit und Clemens Bott. Nach kurzer Fahrt bei perfektem Fahrradwetter ging es über
Wald und Wiesen Richtung Ottersdorf. Dort angekommen, wurden die Radler mit einem bayrischen Frühstück und Brunch empfangen. Nach ausgiebigen Essen und Sonnenbaden wurde bei den
Tischtennisvereinsmeisterschaften die Urkunden ausgespielt. Vielen Dank an unsere Gastgeber Birgit und Clemens Bott für den wunderschönen 1. Mai.
Freizeitorchester und Liederkranz-Apollonia Rastatt in der Reithalle
Am Sonntag, den 26.4.2009 spielte das Freizeitorchester zusammen mit dem Gesangverein Liederkranz-Apollonia Rastatt ein Konzert zum 165-jährigen Jubiläum des Gesangsvereins. Das Freizeitorchester unter der Leitung von Alexander Becker begeisterte die Zuhörer mit den Beiträgen "Orchesterquartett C-Dur, 1. Satz" von Carl Stamitz, der "Europäischen Suite" von Konrad Wölki und einem Walzer aus der Suite Nr.2 für Jazz-Orchester von Dimitri Schostakowitsch. Der Männerchor unter der Leitung von Rolf Peter gestaltete mit humorigen Liedern und Trinkliedern ein abwechslungsreiches Gesangsprogramm, teilweise begleitet vom Freizeitorchester. Begeisterter Beifall und die gespielten Zugaben rundeten einen gelungenen Konzertabend ab.
Gelungenes Frühjahrskonzert in Geschwister-Scholl-Haus
Das Mandolinen- und Gitarrenorchester Ötigheim veranstaltete am 25.4. 2009 sein traditionelles Frühjahrskonzert im Geschwister-Scholl-Haus. In
einem gut gefüllten Saal begrüßte der Vorsitzende Alexander Becker die Zuhörer, darunter Bürgermeister Happold mit Gattin, Mitglieder des Gemeinderats, der örtlichen Vereine und Presse sowie die
Ehrenpräsidenten und Ehrendirigenten des Vereins.
In diesem Jahr wurde das Konzert vom Hauptorchester unter der Leitung von Arnold Sesterheim gestaltet. Alexander Becker führte mit Informationen und Anekdoten zu den jeweiligen Komponisten und
Stücken durch das abwechslungsreiche Konzertprogramm. Eröffnet wurde das Konzert durch die "Sinfonia G-Dur" von Christoph Willibald Gluck. Die "Serenata danzante italiana" von Max Baumann stellte ein
bekanntes Thema von Niccolo Paganini in 8 Variationen vor. Bastian Nold überzeugte mit einem gelungenen Solo auf seiner E-Gitarre. Vor der Pause folgte die "Clicking Symphony" von Raimo Kangro. 2
Schlagwerker bereicherten den Klangraum des Orchesters für dieses Stück. Die 2. Konzerthälfte begann ein Quintett aus den Reihen des Hauptorchesters: Marius Göhringer, Ruth Becker (Mandoline),
Claudia Bouché (Mandola), Susanne Pohlig (Gitarre) und Alexander Becker (Bassgitarre). Es erklangen die "Reisebilder aus Italien" von Walter Kretschmar und als 2. Stück "Salut d`amour" von Edward
Elgar. In voller Orchesterbesetzung hörten die Zuhörer die Ouvertüre zu "Barbier von Sevilla" von Gioacchino Rossini. Den Konzertabschluss bildeten die "Ungarischen Tänze" Nr. 5 und Nr. 6 von
Johannes Brahms. Die Zuhörer spendeten der Leistung des Orchesters stehenden Beifall. Mit 2 weiteren Zugaben bedankte sich das Orchester für den ausgiebigen Applaus.
Benefizkonzert in Rastatt mit dem Hauptorchester
Am letzten Sonntag, den 5.4.2009 spielte das Hauptorchester in der Kirche Herz-Jesu in Rastatt. Das Bildungswerk der Herz-Jesu Kirche Rastatt veranstaltete ein Benefizkonzert und unterstützt 2
Projekte von Franziskanerpater Bernhard Dettling in Brasilien und Professor Heinz mit Hilfsprojekten in Indien.
Wolfgang Deppisch begrüßte die Zuhörer in der Kirche Herz-Jesu, Alexander Becker führte durch das Programm. Das Hauptorchester unter der Leitung von Arnold Sesterheim eröffnete das Konzert mit der
"Sinfonia in G-Dur" von Gluck. Im Anschluss erklang die "Serenata danzante italiana" von Max Baumann. Ein Quintett mit Spielern aus dem Orchester, Marius Göhringer, Ruth Becker (Mandoline), Claudia
Bouché (Mandola), Susanne Pohlig (Gitarre) und Alexander Becker (Bassgitarre) spielten "Reisebilder aus Italien" von Walter Kretschmar und als 2. Stück "Salut d`amour" von Edward Elgar.
Wieder in Orchesterbesetzung erklang die Ouvertüre zu "Der Barbier von Sevilla" von Rossini. Zum Abschluss des Konzertes erlebten die Zuhörer die "Ungarischen Tänze 5 und 6" von Johannes
Brahms. Mit viel Applaus belohnt spielte das Orchester noch 2 Zugaben, "Recuerdos de la Alhambra" von Tarrega und die "Rumba" von Kreidler.
Erfolgreiche Teilnahme bei Jugend musiziert
Am letzten Freitag, den 03.04.2009 fand in Ludwigsburg der Landesentscheid von Jugend musiziert in Ludwigsburg statt.
Oliver Bott erspielte auf der Mandoline einen 1. Preis mit 23,0 Punkten. Sein Wettbewerbsprogramm war:
Adagio aus der Sonatine c-moll von Ludwig van Beethoven
Reconquista von Ralph Paulsen-Bahnsen
Chilenisches Lied von Gerhard Ebert Blaß
Beim 1. und 3. Stück wurde Oliver Bott von Herrn Puhl (Lehrer an der städtischen Musikschule Gaggenau) am Klavier begleitet. Oliver wurde von seiner Ausbilderin Ruth Becker vorbereitet und
betreut.
Vorspielnachmittag in der Alten Schule
Am vergangenen Sonntag, den 22.03.2009 veranstaltete der Verein den ersten Vorspielnachmittag im Jahr 2009 in der Alten Schule. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die bisherige Ausbildungsleiterin
Heidrun Burkard verabschiedet, nachdem sie das Amt 16 Jahre lang begleitet hatte. Als neue Ausbildungsleiterin wurde Svenja Kölmel, frisch gewählt bei der Generalversammlung am letzten Freitag, den
Eltern, Schülern und Lehrern vorgestellt. In einem gut gefüllten Saal eröffnete das Kinderorchester unter der Leitung von Ruth Becker den Vorspielnachmittag mit 2 Stücken. Die musikalische
Früherziehung unter der Leitung von Cornelia Heider führte mit dem Pinguintanz, einem japanischen Trommellied und "Der Zauberzwerg" weiter durch das Programm. Im Anschluss präsentierten die Schüler
solo oder im Duett auf der Mandoline und Gitarre ihre vorbereiteten Stücke, die den Stand ihrer Instrumentalausbildung zeigte. Ein Trio bestehend aus Marius Göhringer, Bastian Nold und Alexander
Becker beendete das bunte Programm. Ein großer Dank gilt den Ausbildern Alexander Becker, Ruth Becker, Cornelia Heider, Simona Grafschmidt, Pavel Khlopovski, Susanne Pohlig und Sergey
Ushakov.
Generalversammlung am 20.03.2009
Die diesjährige Generalversammlung am 20.3.2009 eröffnete der Vorsitzende Alexander Becker und begrüßte alle Anwesenden, darunter die Ehrenvorsitzenden Paul Speck und Erhard Göhringer sowie den
Ehrenpräsidenten des BDZ Landesverband Baden-Württemberg Alois Becker und bedankte sich für die zahlreiche Teilnahme. In seinem Bericht stellte der Vorsitzende Alexander Becker die Höhepunkte des 84.
Vereinsjahrs vor. Die musikalischen Highlights im Jahr 2008 waren das erfolgreiche Frühjahrskonzert im April, die Teilnahme am Deutschen Orchesterwettbewerb in Wuppertal Anfang Mai, mit einem guten
7. Platz und 22 von 25 Punkten, das Chorkonzert des Freizeitorchesters mit dem Chor des TGÖ, der Auftritt des Hauptorchesters bei der Rastatter Nacht und beim Festival Guit Art in Straßburg.
Der Verein kann auf eine sehr gute Ausbildungsarbeit blicken mit einer hohen Anzahl von Schülern in den Bereichen Musikalische Früherziehung, Blockflöte, Mandoline und Gitarre. Die beiden
Nachwuchsorchester können mit einer guten Besetzung auftreten. Auch bei den Weiterbildungen gibt es steigende Zahlen. Die jüngsten Erfolge gab es beim Regionalwettbewerb “Jugend musiziert”. Oliver
Bott und Christian Bauer erspielten jeweils einen ersten Preis auf der Mandoline, Mike Meisner konnte auf der Gitarre einen 2. Preis erspielen. Oliver Bott erhielt eine Weiterleitung zum
Landeswettbewerb Anfang April. Im weiteren Ausblick wird beim kommenden Jugendzupfgruppenwettbewerb im Mai in Rastatt der Verein auf breiter Ebene vertreten sein. Beide Nachwuchsorchester und 3 Trios
und 1 Quartett werden antreten.
Der Verein hatte im Jahr 2008 drei Termine bei der Bewirtung auf dem Tellplatz zu bewältigen. Alle Termine konnten problemlos und mit einer eingespielten Mannschaft gemeistert werden. Alexander
Becker dankte Erhard Göhringer für sein großes Engagement bei der Planung und Organisation und seinen unermüdlichen Einsatz. Ebenso dankte der Vorsitzende Clemens Bott und Fritz Bauer für Ihren
Einsatz bei dem reibungslosen Ablauf bei der Bewirtung.
Zu den geselligen Aktivitäten des Vereins zählten die traditionelle Radwanderung und ein Grillfest der Vereinsfamilie im September. Die Adventsfeier im vergangenen Jahr stand auch als besonderes
Ereignis im Kalender, denn eine alte Tradition wurde wieder aufgenommen: Es wurde Theater gespielt. Die vereinsinterne Theatergruppe erntete viel Applaus für ihr aufgeführtes Stück.
Der Vorsitzende Alexander Becker bedankte sich bei allen Mitgliedern und Orchesters für die große Bereitschaft bei den vielfältigen Terminen und Auftritten mitzuwirken. Besonderen Dank richtete
Alexander Becker an die Leiter der Orchester, Ausbilder und Verwaltungsmitglieder für ihre Arbeit im vergangenen Vereinsjahr.
Der Schriftführer Daniel Fütterer schilderte in seinem Bericht die Ereignisse im 84. Vereinsjahr. Die Orchester und Schüler des Vereins traten bei 27 musikalischen Terminen auf. Mit drei
Verwaltungssitzungen und einer Vorstandssitzung konnte das Jahr gut geplant werden.
Der Kassier Bernd Hammer stellte in seinem ersten Bericht nach der Übernahme des Amtes im vergangenen Jahr die finanzielle Seite des Vereins dar und beleuchtete die Ausgaben und Einnahmen des
Vereins. Die Kassenprüfer Elke Becker und Caroline Heid bestätigten dem Kassier eine einwandfrei geführte Kasse.
Über die Aktivitäten der Vereinsjugend berichte Jugendleiter Bastian Nold. Neben der Organisation der Jugendversammlung, Grillfeste der Orchester, der Bewirtung beim Frühjahrskonzert und dem
Jugendkameradschaftsabend der VSÖ, der Lichtbildervortrag und die Bar bei der Adventsfeier war das Hüttenwochenende in Weisenbach der Höhepunkt. Die Stimmung in der Vereinsjugend ist gut und
bestätigt das Engagement und die Betreuung durch die Jugendleitung. Für die Zukunft sind Aktivitäten wie ein Schwimmbadbesuch, ein Filmabend, Grillfeste und wieder ein Hüttenwochenende geplant.
Die Ausbildungsleiterin Heidrun Burkhard stellte in ihrem 16. und letzten Bericht die Ausbildungsseite des Vereins dar. Zur Zeit sind 117 Schüler in Ausbildung, was in etwa den Schülerzahlen von 2007
entspricht.
Besonders im Bereich Mandoline ist ein Zuwachs an Schülern zu spüren. Die Schülerzahlen in den Bereichen Gitarre, Flöte und Musikalische Früherziehung blieben konstant hoch.
Die Ausbildung übernehmen 13 Ausbilder, davon 7 Profis.
Die Nachwuchsorchester können mit einer großen Anzahl von Spielern auftreten.
Weiterhin ist die Fortbildungsbereich die Anmeldungen zu Lehrgängen steigend. Eine positive Entwicklung die sich seit zwei Jahren stetig fortsetzt.
Mit 2 Vorspielnachmittagen und einem Auftritt der Flötengruppe und Musikalischen Früherziehung präsentierten auch die Jüngsten im Verein ihr Können.
In überregionalen Orchestern spielen auch viele Ötigheimer, 9 Spieler sind im Jugendzupforchester Baden-Württemberg aktiv, 6 Spieler spielen im Badischen Zupforchester.
Elke Becker empfahl der Versammlung die Entlastung der Verwaltung und des Kassiers. Die Entlastung erfolgte einstimmig bei 2 Enthaltungen.
Die Neuwahlen brachten einige Änderungen mit sich.
Heidrun Burkhard gab nach 16 Jahren das Amt der Ausbildungsleitung ab, bleibt dem Verein aber immer noch sehr verbunden. Die Entscheidung war ihr “schwer gefallen und sie gibt das Amt mit einem
weinenden und einem lachenden Auge” ab. Der Vorsitzende Alexander Becker bedankte sich für die langjährige erfolgreiche Zusammenarbeit und überreichte ein Präsent. Ebenso scheidet Christiane Jung als
Beisitzer aus, sowie Kerstin Vogt als Notenwart.
Ergebnis der Wahlen:
1. Vorsitzender: Alexander Becker
Schriftführer: Daniel Fütterer
Stellvertretender Kassier: Fritz Bauer
Notenwart: Jennifer Walther
Ausbildungsleitung: Svenja Kölmel
Beisitzer: Werner Nold
Stellvertretender Leiter Festausschuss: Clemens Bott
Für das Amt des Pressereferenten konnte kein Kandidat gefunden werden.
Der Vorsitzende bedankte sich bei allen Gewählten und wünschte eine gute Zusammenarbeit.
In seinem Ausblick auf das 85. Vereinsjahr im Jahr 2009 nannte Alexander Becker zahlreiche Termine, darunter das Benefizkonzert in Rastatt, das traditionelle Frühjahrskonzert, das Chorkonzert mit dem
Freizeitorchester in der Reithalle in Rastatt, der anstehende Jungendzupfgruppenwettbewerb in Rastatt, die Konzertreise nach Rathen, sowie das Landesmusikfest in Bühl. Im September findet in Rastatt
der Eurotreff Musik statt, bei dem der Verein auch auftritt und sich engagiert.
Zum Abschluss dankte der Vorsitzende Alexander Becker allen Mitgliedern für ihr Engagement im vergangenen Jahr und wünschte viel Erfolg und gutes Gelingen bei den anstehenden reizvollen Aufgaben und
Konzertterminen im 85. Vereinsjahr und schloss die Versammlung
Bezirkslehrgang auf "Haus Sonneck"
Traditionsgemäß fand der Bezirkslehrgang vom 06. bis 08.03.09 auf "Haus Sonneck" in Bühl- Neusatzeck statt. Die erste Aufgabe stellte uns allerdings die Natur, die uns bei der Ankunft mit 40 cm
tiefen Neuschnee willkommen hieß. Zur Belohnung für den schweren Weg durch den Sch nee gab es anschließend einen Vorspielabend der 41 Instrumentalschüler aus Zell a. H. und aus unserem eigenem
Verein. Am Samstag genossen die jungen Zupfer vor- und nachmittags Unterricht bei 3 Gitarren- und 2 Mandolinenlehrern. In dieser Zeit spielten die Kinder miteinander und viele nutzten auch die
Gelegenheit im tiefen Schnee umherzutollen. Am Abend spielten uns die Lehrgangsteilnehmer ihre neu erlernten Stücke vor. Statt einer Nachtwanderung wurde eine Märchenstunde angeboten, zu der die
neugierigen Zuhörer zu später Stunde mit Schlafsäcken und Taschenlampen bepackt im Gemeinschaftsraum zusammenkamen. Und während man sowohl bekannten als auch fremden Märchen lauschte, schlief so
mancher ein...
Am Sonntag war fand zum Abschluss eine Probe des Kinderorchesters statt. So hatten auch unsere jüngsten Schüler die Gelegenheit einmal das Zusammenspiel im Orchester zu beobachten und selber beim
"James Bond-Song" mitzuspielen. Danach waren schon die ersten Eltern da und es ging wieder heimwärts.
An dieser Stelle wollen wir allen Mitwirkenden des Lehrgangs und vor allem unserer tollen Küchencrew für das gelungene gemeinsame Wochenende danken.
Erfolgreiche Teilnahme bei "Jugend Musiziert"
Am 24.01.2009 fand in der Musikschule und dem Goethe-Gymnasium Gaggenau der Regionalwettbewerb "Jugend Musiziert" Rastatt/Baden-Baden
statt. Aus unserem Verein nahmen 3 Schüler daran teil: Christian Bauer, Oliver Bott (beide Mandoline) und Mike Meisner (Gitarre).
Oliver Bott, vorbereitet und unterrichtet von Ruth Becker, präsentierte beim Wertungsspiel: "Sonatine c-moll" von Ludwig van Beethoven und "Chilenisches Lied" von Gerhard Ebert Blaß.
Belgleitet wurde er von Herrn Puhl auf dem Klavier.
Christian Bauer spielte als Programm: "Allegro con spirito" von Georg Philipp Telemann, "Präludium und Melodie" aus der Suite popular von Klaus Schindler und das "James-Bond-Thema"
von Monty Norman. Begleitet wurde er beim ersten und dritten Stück von Simona Grafschmidt auf der Gitarre. Christian Bauer wird von Alexander Becker unterrichtet.
Beide konnten die Jury mit Ihrem Können überzeugen. So wurden Oliver Bott und Christian Bauer jeweils mit einem 1. Preis ausgezeichnet. Oliver Bott erhielt zudem eine
Weiterleitung zum Landesentschied.
In der Wertungskategorie Gitarre erspielte Mike Meisner, unterrichtet von Pavel Khlopovski, einen 2. Preis. Er spielte folgendes Programm: "Walzer" von Carulli, "The
Pussyls wo E" von Viktor Kozlov, "Bluez Anonymus" und "Ich spring über Pfützen" von Igor Rekhin.
Der Verein gratuliert allen drei Spielern von dieser Stelle herzlich.